Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Zu Hause bleiben

Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben

Einsame Messen

Stille in der Kirche. Die letzten verglimmenden Opferkerzen vor der Marienstatue geben Zeugnis von einzelnen Besuchern, die sich während des Tage im großen Raum des Gotteshauses aufgehalten haben. Im ausliegenden Fürbittbuch finden sich vereinzelte Einträge, eine Bitte, ein Dank, ein Gruß an die Gemeinde. Ich trete vor den Altar, mache ein Kniebeuge. In der Hand … Weiterlesen Einsame Messen

Kalte Progression – Wo die Kirche sich an zu viel Modernisierungswillen verhebt

Man sollte über den Bestand des Sonntagsgottesdienstes diskutieren. Zu diesem Ergebnis kam vor kurzem eine Studie der Evangelischen Kirche zur Praxis des Kirchgangs.[1] Die Ergebnisse der Studie waren wenig überraschend. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat der Gottesdienstbesuch um fast 20% abgenommen. In der katholischen Kirche ist es ähnlich. Braucht man also den traditionellen Gottesdienst … Weiterlesen Kalte Progression – Wo die Kirche sich an zu viel Modernisierungswillen verhebt

Wie kann man heute Fronleichnam feiern?

Als Kind war für mich Fronleichnam der Höhepunkt des Kirchenjahres. Ich lebte damals mit meiner Familie in Siegen. Die Fronleichnamsprozession, die von den drei Stadtpfarreien getragen wurde, zog sich durch den ganzen Ort. Die Wegstrecke war mit Wimpeln geschmückt. Es gab vier eigens errichte Altäre im Freien, vor denen große Blumenteppiche ausgelegt wurden. Die Prozession … Weiterlesen Wie kann man heute Fronleichnam feiern?

Der Gottesdienst ist keine Tankstelle!

Tankstellen haben einen begrenzten Charme. Ich verbinde mit ihnen versiegelte Betonflächen, Benzingestank und gräuliches Wasser zum Scheibenwischen. An Tankstellen halte ich mich ungern auf. Sie sind reine Zweckeinrichtungen. Der Tankstellenbesuch ist ein notwendiges Übel, um Autofahren zu können. Am vergangenen Sonntag im Auto, auf dem Weg von einer zur anderen Messe, hörte ich nebenbei den … Weiterlesen Der Gottesdienst ist keine Tankstelle!

50 Jahre Heimatgemeinde

Der folgende Text ist ein Vortrag, den am 07. Mai 2019 anlässlich des 50jährigen Bestehens meiner Heimatgemeinde St. Hedwig in Norderstedt gehalten habe. Er reflektiert das Kirchenverständnis des II. Vatikanischen Konzils und seine Auswirkungen auf das kirchliche Leben einer neu gegründeten Pfarrei. Ich möchte mit einer persönlichen Erinnerung beginnen. 1986 zog unsere Familie von Siegen … Weiterlesen 50 Jahre Heimatgemeinde

Zur Einführung in die Karwoche

Die Feier der Karwoche ist ein dramatisches Geschehen. Die Geschehnisse von damals, Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung werden in den Gottesdiensten nicht nur erzählt, sondern zugleich in Szene gesetzt. Die Teilnehmer der Gottesdienste sind nicht bloß Besucher, sondern werden selbst zu Akteuren. Die Karwoche soll erfahren werden. Eine Hauptrolle in der Handlung … Weiterlesen Zur Einführung in die Karwoche

Wie diskursfähig ist die Kirche?

In den Jahren 2011 bis 2015 lud die Deutsche Bischofskonferenz zu Dialogforen unter dem Titel „Im Heute glauben“ ein. Die Initiative ging auf den damaligen Vorsitzenden Erzbischof Robert Zollitsch zurück und war eine Reaktion auf die inner- und außerkirchliche Verunsicherung im Zuge der Aufdeckung des Missbrauchsskandals. Das Anliegen der Bischöfe war, den Dialog mit den … Weiterlesen Wie diskursfähig ist die Kirche?