„Dieses Buch ist das Buch der Wahrheit“. Wenn der erste Satz eines Buches so lautet, dann weckt das Werk unweigerlich die Aufmerksamkeit eines Menschen, der sich philosophisch oder theologisch interessiert. Dieses „Buch der Wahrheit“ ist in den 1960-1980er Jahren in zahlreichen Auflagen gedruckt worden und befand sich in unzähligen Haushalten. Das Buch, in dem der … Weiterlesen Weltall-Erde-Mensch
Kategorie: Allgemein
Im Meer versunken [zu Pfingsten]
Der vor wenigen Jahren verstorbene Pfarrer Peter Schmidt-Eppendorf war zum einen ein großer Kenner der norddeutschen Kirchengeschichte, zum anderen ein wunderbarer Erzähler. Seinen gesamten priesterlichen Dienst hatte er in verschiedenen Gemeinden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste verbracht. Fast 30 Jahre war er Pfarrer auf der Halbinsel Nordstrand. Neben seinen dienstlichen Aufgaben gründete er unter anderem einen … Weiterlesen Im Meer versunken [zu Pfingsten]
Himmlisch [zu Christi Himmelfahrt]
Ich weiß nicht, ob das Wort „himmlisch“ noch zu Ihrem Wortschatz gehört. Wenn ja, würde ich Sie gerne fragen, ob Sie sich erinnern können, bei welcher Gelegenheit Sie das Wort zuletzt verwendet haben. „Es war himmlisch!“ oder auch „Das ist ja himmlisch hier!“ – das sind Sätze, die zum Beispiel im Urlaub fallen, etwa, wenn … Weiterlesen Himmlisch [zu Christi Himmelfahrt]
Home is where the Heart is
Wenn ich richtig gezählt habe, dann bin ich in meinem Leben schon 15 Mal umgezogen. Der häufige Wohnungswechsel ist auf der einen Seite schön, weil er immer wieder mit einem neuen Lebensabschnitt, einer neuen Aufgabe oder einem neuen Umfeld verbunden ist. Zugleich ist er auch problematisch. Jeder Wohnungswechsel fordert, abgesehen von der Last der immer … Weiterlesen Home is where the Heart is
Herdenmenschen?
Erinnern Sie sich noch häufig an die Corona-Jahre? Mir ist diese Zeit in mehreren Gesprächen der letzten Wochen wieder präsent geworden. Offensichtlich haben doch einige das Bedürfnis, noch einmal zurückzuschauen und für sich eine Bilanz ziehen zu wollen. Ich denke vor allem an die heftigen Auseinandersetzungen über die Kontakt- und Hygieneregeln zurück. Diese Auseinandersetzungen haben … Weiterlesen Herdenmenschen?
Das Wiedersehen
Wie kann ein Wiedersehen aussehen? Im Internet stoße ich immer einmal wieder auf kleine Videos, in denen ein Wiedersehen inszeniert wird. Eines dieser Videos zeigte das Folgende: Ort ist eine Schule in den Vereinigten Staaten. Eine Schulklasse befindet sich im Unterricht. Der Direktor kommt unversehens in den Klassenraum. Er ruft einen Schüler aus, Brendon, und … Weiterlesen Das Wiedersehen
Schöpferische Kraft [zum Osterfest]
Im Rückblick wundere ich mich manchmal, wie umständlich meine Schulzeit gewesen sein muss. Ich erinnere mich noch ganz gut daran, wie ich in der neunten Klasse den Auftrag bekam, für das Fach Erdkunde ein Referat über die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg zu halten – ein Thema von dem ich keine Ahnung … Weiterlesen Schöpferische Kraft [zum Osterfest]
Gekreuzigt – Zur Kernbotschaft der Kartage
Auf der Suche nach einer Geburtstagskarte stieß ich auf eine Sammlung von Ansichtskarten, die ich einmal im Filmmuseum in Potsdam erworben hatte. Sie zeigten Plakate und Filmszenen aus Fritz Langs Film „Metropolis“ von 1926. Auf einem Bild ist ein Schauspieler zu sehen, der sich verzweifelt an die Zeiger einer großen Uhr klammert. Die Bildbeschreibung auf … Weiterlesen Gekreuzigt – Zur Kernbotschaft der Kartage
Die Feier des Palmsonntags
„Wo sind wir den hier hineingeraten?“ – Die Frage mag sich so mancher Teilnehmer an einer katholischen Palmsonntagsfeier gedacht haben, nachdem die Gemeinde in die Kirche eingezogen ist. Die festliche Stimmung schlägt mit einem Mal um. Mit den Palmzweigen in den Händen wurden eben noch Jubelrufe gesungen. Dann jedoch wird die erste Lesung vorgetragen, ein … Weiterlesen Die Feier des Palmsonntags
Die Geheimnisse der Pyramide
Unter den sieben Weltwundern der Antike stand die ägyptische Cheops-Pyramide an erster Stelle. Schon die alten Römer bewunderten diesen größten Pyramidenbau der Pharaonen. Die Faszination für das Bauwerk hat seitdem nicht nachgelassen, im Gegenteil. Seit hunderten von Jahren wird die Pyramide nicht nur bewundert, sondern zugleich auch erforscht. Tatsächlich gibt es immer noch Neues zu … Weiterlesen Die Geheimnisse der Pyramide
Macht die Sünde blind?
Die Heilung eines Blinden, wie sie das Johannesevangelium erzählt (Joh 9, 1-41), ist anders als viele andere Heilungserzählungen der Evangelien. Um die Heilung herum nämlich gruppiert sich eine ganze Ansammlung von Diskussionen und Befragungen, bei denen die Pharisäer versuchen zu verstehen, was dort geschehen ist. In diesen Gesprächen findet sich ein Gedanke, der uns heute … Weiterlesen Macht die Sünde blind?
Ein ideales Gespräch
Die Evangelien der diesjährigen Fastenzeit erzählen von entscheidenden Begegnungen, die Menschen mit Jesus haben. Jedes der Evangelien gibt eine Antwort auf die Frage, auf welche Weise Menschen zum Glauben an Jesus kommen können. In der letzten Woche waren die Jünger mit ihm auf den Berg der Verklärung gestiegen und hatten in der Verwandlung Jesu tief … Weiterlesen Ein ideales Gespräch
Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?
Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?
Einsamkeit – Eine musikalische Reise
Sind Sie gerne allein? "Zuweilen schon", werden Sie vielleicht sagen, "aber nicht auf Dauer". „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist“, steht schon in den ersten Kapiteln der Bibel (Gen 2,18). Der Schöpfungsbericht macht bereits klar, dass der Mensch auf Gemeinschaft hin angelegt ist. Einsamkeit kann traurig und krank machen. Gesellschaftlich hat man … Weiterlesen Einsamkeit – Eine musikalische Reise
Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?
Am 24. Februar dieses Jahres veröffentlichte ein vom Erzbistum Hamburg beauftragtes Forschungsteam aus Ulm unter der Leitung der Psychiaterin Manuela Dudeck eine Studie zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Geistliche im ehemaligen Osnabrücker und heutigen Hamburger Bistumsteil Mecklenburg. Untersucht wurden die Jahre der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR (1945-1989). Den Anlass hierzu hatte die … Weiterlesen Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?