Einsamkeit – Eine musikalische Reise

Sind Sie gerne allein? "Zuweilen schon", werden Sie vielleicht sagen, "aber nicht auf Dauer". „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist“, steht schon in den ersten Kapiteln der Bibel (Gen 2,18). Der Schöpfungsbericht macht bereits klar, dass der Mensch auf Gemeinschaft hin angelegt ist. Einsamkeit kann traurig und krank machen. Gesellschaftlich hat man … Weiterlesen Einsamkeit – Eine musikalische Reise

Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

„Ich glaube an den Vater“- Mit dieser Zeile beginnt ein Lied von Markus Pytlik, das sich in den letzten Jahren zu einem vielgesungenen Kirchenschlager entwickelt hat (im „Hamburger“ Gotteslob Nr. 792). Der Autor hat sich hier um eine Vertonung des Glaubensbekenntnisses in vier Strophen bemüht. Dabei nötigen das Versmaß und das Bemühen um eine bessere … Weiterlesen Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Der November beginnt im katholischen Kalender mit dem Hochfest „Allerheiligen“. Dieses Fest, das uns heute häufig zu einer exemplarischen Betrachtung über die großen Gestalten des christlichen Glaubens und die „Heiligkeit“ allgemein einlädt, hat eine lange Geschichte. Es führt theologische und geschichtliche Entwicklungen des spätrömischen Reiches zusammen und gibt uns damit Einblick in eine frühe Epoche … Weiterlesen Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

1. Weltuntergang „Ich verstehe die Welt nicht mehr“ – der ältere Herr, der mir das sagte, lehnte sich dabei vertraulich zu mir herüber: „Wenn man sich das ansieht: Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Hunger, Gewalt, Terror – hat die Bibel das nicht alles schon vorhergesagt? Könnte es sein, dass die Welt jetzt untergeht?“ Der Mann hat recht, … Weiterlesen Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

Desiderate [Ansprache zum Volkstrauertag]

Was ist die Trauer eigentlich? Die Bezeichnung des heutigen Tages legt nahe, dass ein ganzes Volk trauern soll. Denken Sie an die persönliche Trauer, die Sie schon einmal empfunden haben. Sie ist eine Leere, ein Schauen in das Dunkel, in dem nichts zu finden ist; sie ist die Frage auf die ich keine Antwort bekomme; … Weiterlesen Desiderate [Ansprache zum Volkstrauertag]

50 Jahre Heimatgemeinde

Der folgende Text ist ein Vortrag, den am 07. Mai 2019 anlässlich des 50jährigen Bestehens meiner Heimatgemeinde St. Hedwig in Norderstedt gehalten habe. Er reflektiert das Kirchenverständnis des II. Vatikanischen Konzils und seine Auswirkungen auf das kirchliche Leben einer neu gegründeten Pfarrei. Ich möchte mit einer persönlichen Erinnerung beginnen. 1986 zog unsere Familie von Siegen … Weiterlesen 50 Jahre Heimatgemeinde

Christentum und Islam

Um 5 Uhr morgens weckte mich ein ungewohntes Geräusch. Langsam ging die Sonne in Thies, der zweitgrößten Stadt des Senegal auf. Mit einer Jugendgruppe aus unserem Erzbistum war ich vor einigen Jahren im Rahmen unseres „Youth Exposure“-Programms zu einer zweiwöchigen Tour nach Westafrika aufgebrochen. In das Gezwitscher der fremdartigen Vögel vor meinem Fenster erhob sich … Weiterlesen Christentum und Islam

Personaleinsatz in Pfarreien

„Wir müssen anders arbeiten!“ – Dieser Imperativ bestimmte die Personalplanung im pastoralen Dienst (Priester, Diakone, Gemeinde- und PastoralreferentInnen) der letzten Jahre. Für diese Aussage gab es mehrere Gründe.  Zum einen hatten die Erkenntnisse der SINUS-Milieustudie die Personalverantwortlichen aufgeschreckt. Zentrale Einsichten waren: Wir sind in der Seelsorge mit der Konzentration auf die Pfarrpastoral im Laufe der … Weiterlesen Personaleinsatz in Pfarreien

Verständlich Sprechen

Korinth, um das Jahr 50: Paulus hat ein Problem. Er muss zu einem Streit in der örtlichen Gemeinde Stellung beziehen. Die Fragestellung: Was ist die angemessene Weise, im Gottesdienst zu sprechen? Einige Mitglieder der Gemeinde, vielleicht sogar ihre Leiter verfügen über das Charisma der Zungenrede, andere über die Gabe des prophetischen Redens. Die Zungenredner scheinen … Weiterlesen Verständlich Sprechen