Die Bekehrung des Paulus

Die beiden Flügel der Haupttür der Basilika von St. Paul vor den Mauern in Rom stellen Szenen aus dem Leben der Apostel Petrus und Paulus dar. Im Mittelfeld der beiden Darstellungen sind die entscheidenden Szenen markiert. Hier strahlt aus dem Grauschwarz der Türflügel neben den Figuren der beiden Apostel jeweils eine goldene Christusfigur hervor. Bei … Weiterlesen Die Bekehrung des Paulus

Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.

Was werden die Leute über Joseph Ratzinger sagen, den Mann, der als Nachfolger Johannes Pauls II. unter seinem Namen Benedikt XVI. von 2005 bis 2013 als Papst Oberhaupt der katholischen Kirche war? Es ist zu erwarten, dass in Rückblicken zu seinem Leben die in Deutschland besonders aufmerksam beobachteten Kontroversen seiner Amtszeit beleuchtet werden. Seine Rolle … Weiterlesen Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.

Christus, König!

Das Christkönigsfest machte auf mich als Kind einen großen Eindruck. Man kann offensichtlich die im Gottesdienst gefeierten Inhalte auch rein „intuitiv“ erfassen, ohne sie gedanklich schon durchdrungen zu haben. Ich empfand die Festlichkeit des Christkönigstags in dieser Weise. Wahrscheinlich veranlasste mich schon der Titel „König“ zu allerhand prachtvollen Assoziationen. Mit einem Mal war die lange … Weiterlesen Christus, König!

Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Der November beginnt im katholischen Kalender mit dem Hochfest „Allerheiligen“. Dieses Fest, das uns heute häufig zu einer exemplarischen Betrachtung über die großen Gestalten des christlichen Glaubens und die „Heiligkeit“ allgemein einlädt, hat eine lange Geschichte. Es führt theologische und geschichtliche Entwicklungen des spätrömischen Reiches zusammen und gibt uns damit Einblick in eine frühe Epoche … Weiterlesen Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Um die Fassade eines unserer Einkaufszentren in Schwerin hat sich ein lila-grünes Band gelegt. Die pastellfarbene Dekoration verweist auf das bevorstehende Osterfest und richtet den dringenden Apell an die Kunden, nun noch schnell etwas für ihre Liebsten zum Fest zu kaufen. In den Supermärkten stehen in den sonst schon engen Gängen riesige Aufsteller mit Schokolade … Weiterlesen Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Das Gebet – eine kleine Einführung

Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung

Streit um die „Alte Messe“

In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“

Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Die Einladung [zum Kirchweihfest]

Wie kann man Gott eine Wohnung geben? Nach der Wanderung durch die Wüste war das Volk Israel im gelobten Land angekommen. In dieser Zeit führten die Israeliten das Offenbarungszelt mit sich, ein mobiles Heiligtum, in dessen Mitte die Bundeslade, der symbolische Thronsitz Gottes stand. Nach vielen Kriegen und Kämpfen war nun mit der Zeit unter … Weiterlesen Die Einladung [zum Kirchweihfest]

Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Die steigenden Corona-Fallzahlen der letzten Wochen verbunden mit den politischen Ankündigungen auf weitere mögliche Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben lassen derzeit eine begründete Vermutung grassieren, die nicht wenigen ein Schreckgespenst ist: Wie sollen wir dieses Jahr Weihnachten feiern? Tatsächlich gibt es wenig Grund zur Annahme, dass sich das herrschende Regelwerk virusbedingter Hygienemaßnahmen in den nächsten Monaten … Weiterlesen Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Das zufällige Fest

Unter den Besuchern klassischer Konzerte gibt es meiner Beobachtung nach zwei ganz besondere „Typen“. Es sind diejenigen, die nach dem ganz besonderen Konzert- oder Opernerlebnis suchen. Die einen studieren dazu die Theaterkritiken und nehmen teilweise einen großen Aufwand in Kauf um genau die Orchester, Solisten oder Sänger zu hören, die zur Zeit als die besten … Weiterlesen Das zufällige Fest

Eine heikle Frage – Darum ist die Wiederaufnahme von Gottesdiensten so schwierig

Aus wohlmeinenden Bekundungen sollen in den nächsten Tagen konkrete Vorschriften werden. Derzeit läuft die Abstimmung über die Schutzkonzepte für die Durchführung von Gottesdiensten während der andauernden Corona-Krise. Ich möchte Ihnen gerne einen Einblick in die laufende Diskussion geben. Viele fragen sich nämlich, warum der normale Betrieb in den Kirchen immer noch nicht wieder aufgenommen wurde. … Weiterlesen Eine heikle Frage – Darum ist die Wiederaufnahme von Gottesdiensten so schwierig

Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Zu Hause bleiben

Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben