So schön war’s noch nie

„Traumschön“! Wer über einen „Instagram“ oder „TikTok“- Zugang verfügt, wird mit Bildern und Videos zum Neidischwerden überhäuft. Perfekte Menschen lachen bei perfektem Wetter vor perfekten Landschaften in die Kameras: Blaues Meer, schroffe Felsen, glitzernde Eislandschaften, urbane Traumziele, Wüsten bei Sonnenaufgang. So schön wie hier war’s noch nie. Auf der Jagd nach dem besten Moment und … Weiterlesen So schön war’s noch nie

The long and winding road [2. Advent]

„Das Geld für die Fähre können wir uns sparen.“ Dieser Satz sollte sich verhängnisvoll auswirken. Es war während einer unserer Sommertouren als Jugendliche in Norwegen. Wir fuhren mit dem Auto einmal wieder auf einen Fähranleger zu. Das kam während unserer Reise häufig vor. Um auf direktem Weg weiterzukommen, bildeten die Fähren wichtige Transitwege über einen … Weiterlesen The long and winding road [2. Advent]

Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]

Die Turk-Völker Zentralasiens erzählen sich die folgende Sage: In der Mitte der Welt stand ein gewaltiger Baum, Bajterek. Seine Wurzeln reichten in die Unterwelt, sein Stamm durchmaß die Welt der Menschen und seine Krone spannte sich in den Himmel und berührte die Wohnstatt der Götter. In der Krone des Baums lebte ein gewaltiger Vogel, der … Weiterlesen Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]

In der Stadt [zum Palmsonntag]

1925 wartete die Literaturwelt mit einer kleinen Sensation auf. Der amerikanische Schriftsteller John Dos Passos, Sohn portugiesischer Einwanderer, veröffentlichte den Roman „Manhattan Transfer“. Das Buch brach mit gängigen Traditionen. Es erzählte nicht mehr eine Geschichte, sondern viele, die nebeneinander herlaufen. Statt einer Hauptfigur gab es verschiedenste Figuren, die den Roman bevölkern. Dos Passos erzählt gleichzeitig … Weiterlesen In der Stadt [zum Palmsonntag]

Die Einladung [zum Kirchweihfest]

Wie kann man Gott eine Wohnung geben? Nach der Wanderung durch die Wüste war das Volk Israel im gelobten Land angekommen. In dieser Zeit führten die Israeliten das Offenbarungszelt mit sich, ein mobiles Heiligtum, in dessen Mitte die Bundeslade, der symbolische Thronsitz Gottes stand. Nach vielen Kriegen und Kämpfen war nun mit der Zeit unter … Weiterlesen Die Einladung [zum Kirchweihfest]

Anerkennen [zum Palmsonntag]

Wer hätte das gedacht? Als vor einigen Wochen die ersten Berichte über den Ausbruch einer neuen Krankheit in China eintrafen, hatte ich es nicht für möglich gehalten, dass hier etwas geschehen war, das den ganzen Planeten in Atem halten würde. Ich mühe mich derzeit mit der Schwierigkeit der „Anerkennung“. Ich gebe zu, dass ich zu … Weiterlesen Anerkennen [zum Palmsonntag]

Get back to Galilee!

1969 waren die Beatles ein wenig aus ihrer experimentellen Phase heraus gekommen. Paul McCartney schrieb einen Song mit dem Titel „Get back“. Dieser Titel war durchaus symbolisch gemeint. Die Beatles wollten mit ihm zu ihrem Ursprung zurückkehren: Ein einfacher Rhythmus, ein einfacher Text, ein einprägsamer Refrain. Sie sangen: „get back to where you once belonged“ … Weiterlesen Get back to Galilee!

Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

1. Weltuntergang „Ich verstehe die Welt nicht mehr“ – der ältere Herr, der mir das sagte, lehnte sich dabei vertraulich zu mir herüber: „Wenn man sich das ansieht: Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Hunger, Gewalt, Terror – hat die Bibel das nicht alles schon vorhergesagt? Könnte es sein, dass die Welt jetzt untergeht?“ Der Mann hat recht, … Weiterlesen Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

Der Samariter

Ich habe häufig mit Terminüberschneidungen zu kämpfen. Leider sprechen sich Termine nicht vorher ab. Statt sich gleichmäßig über die Woche oder den Monat zu verteilen, beanspruchen sie irgendwie immer wieder den gleichen Tag oder Zeitpunkt. Und so muss ich abwägen zwischen Gottesdiensten, Einladungen und Konferenzen. Welchen Termin soll ich wahrnehmen? In der Regel gehe ich … Weiterlesen Der Samariter

Zur Einführung in die Karwoche

Die Feier der Karwoche ist ein dramatisches Geschehen. Die Geschehnisse von damals, Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung werden in den Gottesdiensten nicht nur erzählt, sondern zugleich in Szene gesetzt. Die Teilnehmer der Gottesdienste sind nicht bloß Besucher, sondern werden selbst zu Akteuren. Die Karwoche soll erfahren werden. Eine Hauptrolle in der Handlung … Weiterlesen Zur Einführung in die Karwoche

Grundgesetz

Wartezeiten auf dem Bahnhof verkürze ich mir meist damit, dass ich in die Zeitschriftenläden gebe. Jedes Mal bin ich wieder über die Menge und Vielfalt von Druckerzeugnissen erstaunt, vom Rätselblatt, über Philosophiemagazine bis hin zu Fachzeitschriften für Mofa- oder Dampflokfreunde. Derzeit liegt in den Auslagen ein Magazin mit dem Titel „GG“ überschrieben ist. „GG“ steht … Weiterlesen Grundgesetz

Betrachtung zum 2. Advent

Einst war Gott mit seinem Volk in das gelobte Land gezogen. Die Israeliten hatten das Rote Meer durchquert, waren über die Halbinsel Sinai gewandert und landeten schließlich östlich des Toten Meeres. Die letzte Szene der 40jährigen Wanderung spielt auf dem Berg Nebo, der im heutigen Jordanien liegt. Auf diesen Berg zieht sich Mose zurück. Nachdem … Weiterlesen Betrachtung zum 2. Advent