Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Das Evangelium des dritten Adventssonntags (Mt 11,2-11) spielt in einem Zwischenraum. Johannes, der Prophet aus der Wüste ist gefangengenommen worden. Vom Gefängnis aus lässt er sich über Jesus berichten. „Wer ist das?“, fragen sich die Leute, „was können wir von ihm erwarten?“ „Sollte Jesus der von Johannes verheißene Messias sein?“. Die Jünger des Johannes gehen … Weiterlesen Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Alles wird neu [zu Ostern]

Die Osternacht erzählt von der Schaffung des Neuen. Alles beginnt im Dunkel. Aus dem Feuer kommt das Licht. Die Osterkerze zeigt Christus, das Licht des neuen Lebens, das sich in der Kirche verteilt. Alles wird neu. Wir hören von der Erschaffung der Welt, von der Gründung des Gottesvolkes im Durchzug durch das Meer und schließlich … Weiterlesen Alles wird neu [zu Ostern]

Dies ist Wasser

Wein oder Wasser? – Diese Frage lässt sich, glaube ich, nur situationsabhängig beurteilen. Es gibt Tage, da ist Wein die richtige Wahl. Meistens würden wir aber sagen: Ich nehme lieber Wasser. Wein und Wasser stehen für zwei Zeiten oder Gelegenheiten: Der Wein für das Fest, das Außergewöhnliche, das Wasser für den Alltag, das Normale. Wir … Weiterlesen Dies ist Wasser

„Effata“ – Mütze ab!

Es ist nicht ganz leicht, die Botschaft des Evangeliums in die heutige Zeit zu übersetzen. Mal klappt das gut, mal weniger. Besonders schwierig ist es, wenn man Kindern diese Botschaft nahebringen möchte, so, dass sie dabei auch etwas verstehen. In einer Vorlage zur Gestaltung eines Familiengottesdienstes zum heutigen Evangelium habe ich folgenden Ansatz gefunden: Zu … Weiterlesen „Effata“ – Mütze ab!

Trennungen [Reimpredigt]

Als “Aussatz” galt zu Jesu Zeit die Lepra, eine Hautkrankheit, die Angst und Schrecken wohl erweckt dem, der sich mit ihr angesteckt. Von Mensch zu Mensch, so ist’s belegt, sich dieses Leiden überträgt. So galt, es war schon immer so, der Aussätzige als Risiko. Die Kranken mussten schleunigst ziehen in Aussätzigenkolonien, die man vor Dörfern … Weiterlesen Trennungen [Reimpredigt]

Sphärentrennung

Auf dem Höhepunkt des ersten Fernsehduells zwischen Donald Trump und Joe Biden kam es zu einer besonders hässlichen Passage der Auseinandersetzung. Als Biden auf seinen Sohn Beau zu sprechen kam und ihn als Beispiel für einen vorbildlichen Soldaten darstellte, unterbrach ihn der Präsident und beschuldigte Bidens anderen Sohn Hunter, wegen Kokainmissbrauchs unehrenhaft aus dem Militär … Weiterlesen Sphärentrennung

Die verweigerte Pacht

In diesem Jahr fallen der Gedenktag des Hl. Franziskus (4. Oktober) und das Erntedankfest an vielen Orten zusammen. Von dankbarer Ernteseligkeit ist in den Texten des Sonntags nichts zu spüren. Das Gleichnis des Evangeliums spielt zwar in einem landwirtschaftlichen Kontext, schildert aber einen handfesten, blutigen Konflikt: „In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und … Weiterlesen Die verweigerte Pacht

Utopia [zum Osterfest]

An diesem eingeschränkten und verborgenen Osterfest haben wir in der Pfarrei die Predigten unter uns Priestern aufgeteilt. Die Osterpredigt hat unser Kaplan geschrieben. Der folgende Text ist eine frühere Osterpredigt, die aber, wie ich meine, auch ganz gut in dieses Jahr passt. Der englische Gelehrte und Heilige, Thomas Morus nahm im Jahr 1516 die Humanisten … Weiterlesen Utopia [zum Osterfest]

Christliches Menschenbild, Teil 1

Dass es ein christliches Menschenbild gibt, scheint unbestritten zu sein, zumindest, wenn man Aussagen von Politikern in Talkshows glaubt. Sie berufen sich darauf und sehen es als Grundlage für  ihr Handeln, etwa in der Flüchtlingsfrage, an. Gemeint sind dabei meist die gesetzlich beschriebenen Grundsätze der Menschenrechte. Aber gerade hier gibt es ein Problem. Die allgemeine … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 1