Wie Rubiks Zauberwürfel, bunte Leonardo-Gläser oder Räuchermännchen, so gehörte auch die Rose von Jerichow zu den Dingen, die in den 80er Jahren in keinem bürgerlichen Haushalt der BRD fehlten. Es handelte sich bei ihr um eine in sich zusammengezogene vertrocknete Pflanze, die, wie die Verkäufer auf Weihnachts- oder Handwerkermärkten wortreich erklärten, aus dem kahlen Wüstengrund … Weiterlesen Biblische Botanik
Schlagwort: Mose
Biografien lesen und schreiben
„Gott – eine Biografie”. Das war der Titel eines Bestsellers von Jack Miles, einem amerikanischen Jesuiten. Jack Miles versuchte, das Alte Testament als eine Art Roman zu lesen und die Hauptfigur, eben Gott, zu charakterisieren. Wie ist Gott wirklich? Diese Frage scheint das Buch zu beantworten. Ein begeisterter Leser fasst in seiner Amazon-Kritik zusammen: „Zu … Weiterlesen Biografien lesen und schreiben
Eine gute Prognose
Oberhalb der Stadt Delphi, am Hang des Parnass-Hügels lag nach griechischer Sage der Mittelpunkt der Welt. Zeus, der Göttervater hatte einst zwei Adler von den entgegengesetzten Enden der Erde aufeinander zufliegen lassen. Dort, wo sie sich trafen, ließ sich die Erdenmutter Gaia nieder und hinterließ die geflügelte Schlange Python, die hellseherische Fähigkeiten hatte. Als der … Weiterlesen Eine gute Prognose
Gottheit tief verborgen – Teil 1
Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1
Die Wolke des Nichtwissens
Marcel Reich-Ranicki, der berühmte Literturkritiker, wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Er erreichte mit seiner Fernsehsendung „Das literarische Quartett“ ein Millionenpublikum, dass die Sendung häufig weniger wegen der besprochenen Literatur, als vielmehr wegen Reich-Ranicki anschaute. Er konnte sich äußerst eloquent, wortreich und vor allem emotional über Bücher auslassen. Umso bemerkenswerter war ein Interview … Weiterlesen Die Wolke des Nichtwissens
Die Ausweitung des Gesetzes
Gefühlt haben wir in der vergangenen Woche jeden Tag einen Rücktritt erlebt. In dieser Häufung ist das selten, sicher ein Zufall. Zugleich habe ich aber doch den Eindruck: Es ist zur Zeit besonders schwer, ein öffentliches Amt auszuüben. Es sind meiner Meinung nach zwei Faktoren, die dafür wichtig sind. Zum einen gibt es viel Druck … Weiterlesen Die Ausweitung des Gesetzes
Christliches Menschenbild – Teil 4
Unsere Gesellschaft charakterisiert den Menschen gemeinhin als Einzelkämpfer. Es kommt ihr auf die Entwicklung, die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen an. Zumindest attestieren Soziologen und Medien immer wieder eine Krise der Gemeinschaft. Dabei geht es um den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft, aber auch um Institutionen wie Vereine, Parteien und Gewerkschaften. Die Kirche ist ebenfalls eine … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 4
Betrachtung zum 2. Advent
Einst war Gott mit seinem Volk in das gelobte Land gezogen. Die Israeliten hatten das Rote Meer durchquert, waren über die Halbinsel Sinai gewandert und landeten schließlich östlich des Toten Meeres. Die letzte Szene der 40jährigen Wanderung spielt auf dem Berg Nebo, der im heutigen Jordanien liegt. Auf diesen Berg zieht sich Mose zurück. Nachdem … Weiterlesen Betrachtung zum 2. Advent
Zukunft
Denken Sie zurück – wie haben sie sich als Kind ihr Leben vorgestellt – was wollten sie einmal werden? Wie waren ihre Prognosen für eine Familie, einen Arbeitsplatz, ein Lebensgefühl das Sie erwartet haben? Je jünger Menschen sind, desto lieber schauen Sie in die Zukunft. Sie träumen sich hinein in ein Leben, das ihnen bevorsteht, … Weiterlesen Zukunft
Christliches Menschenbild, Teil 2
Ist der Mensch frei? Diese Frage scheint eine rhetorische zu sein. Wie selbstverständlich behauptet unsere Zeit die Freiheit als eine Art Grundrecht des Menschen. Sie wird als Ausweis der Moderne betrachtet, die es jedem ermöglicht, die kulturellen, traditionellen und institutionellen Einschränkungen menschlicher Selbstentfaltung zu überwinden. Die Freiheit wird zu einer Grundvoraussetzung für das, was wir … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 2
Berufung
Mit der Geschichte des kleinen Samuel war es so (1 Sam 3,3-10): Seine Mutter Hanna wünschte sich ein Kind, dachte aber, dass sie keines mehr bekommen könne. Jedes Jahr ging sie in das Heiligtum in Schilo und betete verzweifelt, dass Gott ihr doch schenken möge, Mutter zu werden. In einem Jahr machte sie ein Gelübde: … Weiterlesen Berufung