Wozu soll das Fasten gut sein?

„Worauf möchtest du fasten?“ Diese Frage gehört zum Standardrepertoire von Schulgottesdiensten zur Fastenzeit. Gerade den Kindern und Jugendlichen wird nahegelegt, die 40 Fastentage zu nutzen, um auf bestimmte Dinge, die von Erwachsenen als schädlich angesehen werden, zu verzichten: Süßigkeiten, Computer, Handy, Cola, Eis usw. Das Fasten dient hier offenbar als erzieherisches Mittel zur Mäßigkeit und … Weiterlesen Wozu soll das Fasten gut sein?

Das Gebet – eine kleine Einführung

Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung

Priester, eine aussterbende Art

Zwei Ereignisse bestimmten meine letzte Woche. Am Freitag war ich Gast bei der Priesterweihe der Jesuiten in Hamburg. Es war ein schönes und außerordentlich fröhliches Fest. Auch dank der ausgelassenen Stimmung beim anschließenden Festessen vermittelte sich der Eindruck, dass es hier wirklich etwas zu feiern gab. Priester zu werden erschien hier als etwas Schönes und … Weiterlesen Priester, eine aussterbende Art

Streit um die „Alte Messe“

In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“

Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Kirchen aufgeben

Mecklenburg-Vorpommern ist ein sehr christliches Bundesland. Diesen Eindruck kann zumindest gewinnen, wer auf den Landstraßen das Bundesland durchquert. Über jedem kleinen Dorf erhebt sich der Turm einer alten Dorfkirche. Zu ihnen gehören große mittelalterliche Klosteranlagen, gedrungene Feld- und Backsteinkirchen, Komtureien der Johanniter, klassizistische Tempelchen oder neogotische Hallenkirchen des 19. Jahrhunderts. Über 1100 solcher Gotteshäuser soll … Weiterlesen Kirchen aufgeben

Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Die steigenden Corona-Fallzahlen der letzten Wochen verbunden mit den politischen Ankündigungen auf weitere mögliche Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben lassen derzeit eine begründete Vermutung grassieren, die nicht wenigen ein Schreckgespenst ist: Wie sollen wir dieses Jahr Weihnachten feiern? Tatsächlich gibt es wenig Grund zur Annahme, dass sich das herrschende Regelwerk virusbedingter Hygienemaßnahmen in den nächsten Monaten … Weiterlesen Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Das zufällige Fest

Unter den Besuchern klassischer Konzerte gibt es meiner Beobachtung nach zwei ganz besondere „Typen“. Es sind diejenigen, die nach dem ganz besonderen Konzert- oder Opernerlebnis suchen. Die einen studieren dazu die Theaterkritiken und nehmen teilweise einen großen Aufwand in Kauf um genau die Orchester, Solisten oder Sänger zu hören, die zur Zeit als die besten … Weiterlesen Das zufällige Fest

Eine heikle Frage – Darum ist die Wiederaufnahme von Gottesdiensten so schwierig

Aus wohlmeinenden Bekundungen sollen in den nächsten Tagen konkrete Vorschriften werden. Derzeit läuft die Abstimmung über die Schutzkonzepte für die Durchführung von Gottesdiensten während der andauernden Corona-Krise. Ich möchte Ihnen gerne einen Einblick in die laufende Diskussion geben. Viele fragen sich nämlich, warum der normale Betrieb in den Kirchen immer noch nicht wieder aufgenommen wurde. … Weiterlesen Eine heikle Frage – Darum ist die Wiederaufnahme von Gottesdiensten so schwierig

Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Zu Hause bleiben

Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben

Einsame Messen

Stille in der Kirche. Die letzten verglimmenden Opferkerzen vor der Marienstatue geben Zeugnis von einzelnen Besuchern, die sich während des Tage im großen Raum des Gotteshauses aufgehalten haben. Im ausliegenden Fürbittbuch finden sich vereinzelte Einträge, eine Bitte, ein Dank, ein Gruß an die Gemeinde. Ich trete vor den Altar, mache ein Kniebeuge. In der Hand … Weiterlesen Einsame Messen

Gib mir zu trinken!

Das Corona-Virus hat Erstaunliches bewirkt. Neben dem öffentlichen Leben kommt auch das kirchliche Leben zum Erliegen. Im Erzbistum Hamburg, wie auch in anderen Bistümern entfallen die Gottesdienste. Zu früheren Zeiten hätte das Auftreten einer Epidemie eine gegenläufige Tendenz in Gang gebracht. Gerade in Zeiten der Krise wäre die Zahl der Gottesdienste, der Messen, Buß- und … Weiterlesen Gib mir zu trinken!

Kalte Progression – Wo die Kirche sich an zu viel Modernisierungswillen verhebt

Man sollte über den Bestand des Sonntagsgottesdienstes diskutieren. Zu diesem Ergebnis kam vor kurzem eine Studie der Evangelischen Kirche zur Praxis des Kirchgangs.[1] Die Ergebnisse der Studie waren wenig überraschend. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat der Gottesdienstbesuch um fast 20% abgenommen. In der katholischen Kirche ist es ähnlich. Braucht man also den traditionellen Gottesdienst … Weiterlesen Kalte Progression – Wo die Kirche sich an zu viel Modernisierungswillen verhebt