Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?

Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?

Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?

Am 24. Februar dieses Jahres veröffentlichte ein vom Erzbistum Hamburg beauftragtes Forschungsteam aus Ulm unter der Leitung der Psychiaterin Manuela Dudeck eine Studie zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Geistliche im ehemaligen Osnabrücker und heutigen Hamburger Bistumsteil Mecklenburg. Untersucht wurden die Jahre der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR (1945-1989). Den Anlass hierzu hatte die … Weiterlesen Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?

Apostolat und Vorschrift – Die Katholische Kirche reformiert ihr Arbeitsrecht

Am 22. November haben die katholischen Bischöfe der Neuformulierung der Grundordnung für den kirchlichen Dienst zugestimmt.[1] Diese regelt die Grundlagen für eine Beschäftigung in den Bistümern und katholischen Einrichtungen, gilt also auch etwa für KiTas, Schulen, die Caritas oder Krankenhäuser. Was wie ein langweiliger Verwaltungsakt klingt, ist in Wirklichkeit ein weitreichender Schritt. Die Überarbeitung der … Weiterlesen Apostolat und Vorschrift – Die Katholische Kirche reformiert ihr Arbeitsrecht

Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral

Es war ein Bild wie aus vergangenen Zeiten. Nach der Abstimmung über das Grundlagenpapier zur Sexualmoral und dessen Nicht-Annahme stellten sich Delegierte des Synodalen Weges Schulter an Schulter in einem Kreis zusammen. In der Mitte hielt eine Teilnehmerin ein Plakat mit der Aufschrift „Kein Raum für Menschenfeindlichkeit“ in die Höhe. Der Protest gegen die Ablehnung … Weiterlesen Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral

Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Wann gibt es wieder Gottesdienste?

Am letzten Dienstag erreichte mich ein Paket. Ich hatte im Onlineshop eines großen Bekleidungsgeschäfts einige Paar Socken bestellt. Das Auspacken machte mir dieses Mal erstaunliche Freude. Mir war plötzlich bewusst, dass ich hier das erste Mal seit vier Wochen einen Einkauf gemacht hatte, der über meine übliche Produktpalette (Lebensmittel, Hygieneartikel, Benzin und Zigaretten) hinausging. Das … Weiterlesen Wann gibt es wieder Gottesdienste?

Was kann der „Synodale Weg“ leisten?

Der Frankfurter Dom erlebt in diesen Tagen große Aufmerksamkeit. Nicht nur, dass die alte Kathedrale als ehemaliger Krönungsort der Kaiser Anziehung auf die zahlreichen Besucher der Stadt ausübt, vielmehr richtet sich auch die innerkirchliche Aufmerksamkeit auf das Gebäude. Die Kirche lebt in schweren Zeiten. Frankfurt als Stadt bringt das zum Ausdruck. War der Dom mit … Weiterlesen Was kann der „Synodale Weg“ leisten?

Priesterweihe für Frauen? – Das kann doch nicht so schwer sein!

Es ist eigentlich kein neues Thema, das die katholische Kirche Deutschlands in den letzten Monaten polarisiert. Die Frage, warum Frauen eigentlich nicht Priesterinnen werden können, wird spätestens seit den 60er Jahren beständig gestellt. Diese Frage ist nun mit neuer Wucht zurückgekehrt. Nicht nur die Protestaktionen der Bewegung „Maria 2.0“, sondern auch katholische Verbände, etwa die … Weiterlesen Priesterweihe für Frauen? – Das kann doch nicht so schwer sein!

Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte

Etwas überraschend hat sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. in der letzten Woche in einem Artikel zum Thema des Missbrauchs geäußert.[1] Anlass war für ihn die Konferenz, die Papst Franziskus zu diesem Thema einberufen hatte. Benedikt sieht die Kirche hier in einem dringend erforderlichen Erneuerungsprozess: „Der Umfang und das Gewicht der Nachrichten über derlei Vorgänge … Weiterlesen Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte

Wie diskursfähig ist die Kirche?

In den Jahren 2011 bis 2015 lud die Deutsche Bischofskonferenz zu Dialogforen unter dem Titel „Im Heute glauben“ ein. Die Initiative ging auf den damaligen Vorsitzenden Erzbischof Robert Zollitsch zurück und war eine Reaktion auf die inner- und außerkirchliche Verunsicherung im Zuge der Aufdeckung des Missbrauchsskandals. Das Anliegen der Bischöfe war, den Dialog mit den … Weiterlesen Wie diskursfähig ist die Kirche?

Missbrauch

Die deutschen Bischöfe haben am 25. September die Studie zum sexuellen Missbrauch herausgegeben. Sie befasst sich mit einem Thema, dass völlig zurecht Empörung und Abscheu hervorruft. Dass unter dem Dach der Kirche Kindern und Jugendlichen Gewalt angetan wurde, ist eine schwere Bürde. Und es ist eine Verfehlung gegen das Evangelium, das den Schutz der Kleinen, … Weiterlesen Missbrauch