Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?

Am 24. Februar dieses Jahres veröffentlichte ein vom Erzbistum Hamburg beauftragtes Forschungsteam aus Ulm unter der Leitung der Psychiaterin Manuela Dudeck eine Studie zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Geistliche im ehemaligen Osnabrücker und heutigen Hamburger Bistumsteil Mecklenburg. Untersucht wurden die Jahre der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR (1945-1989). Den Anlass hierzu hatte die … Weiterlesen Was steht in der Mecklenburger Missbrauchs-Studie?

Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft

Die Aufarbeitung des Sexuellen Missbrauchs durch Geistliche in Deutschland ist in den letzten Jahren in eine neue Phase getreten. Die bundesweite MHG-Studie, die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz verfasst wurde, gab eine erste Orientierung zum Ausmaß des Missbrauchs in den deutschen Diözesen.[1] Für die Studie wurden die Personalakten der Bistümer ausgewertet und die bekannt gewordenen … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft

Missbrauch und Sexualmoral – Teil 2: Katholische Moraltheologie

2. Grundlinien der katholischen Moraltheologie, besonders der Sexualmoral Die lehramtliche Tradition und die theologischen Lehrbücher folgen bis in die 1960er Jahre der Methode der sogenannten Neuscholastik. Ungeachtet der unterschiedlichen theologischen Neuansätze seit dem 19. Jahrhundert, der sich entwickelnden Strömung des Modernismus und der „Nouvelle Teologie“ in den 1930er Jahren blieb die neuscholastische Lehre Standard an … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 2: Katholische Moraltheologie

Missbrauch und Sexualmoral – Teil 3: Zölibat, Priesterbild, Homosexualität

3. Zölibat und Priesterbild Die neuscholastische Moraltheologie entwickelt ein Modell gradueller Sittlichkeit. Schon die Ehe wird in der Dynamik einer aufsteigenden Linie gesehen, die unter dem Vorzeichen der göttlichen Gnade die naturhafte Dimension der Sexualität übersteigt. Die sittliche Reifung der Eheleute wird in der Verbindung als Sakrament gesehen, im letzten als eine reine Liebe, welche … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 3: Zölibat, Priesterbild, Homosexualität

Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung

5. Sexueller Missbrauch an Minderjährigen Dem sexuellen Missbrauch widmen sich die moraltheologischen Handbücher der Vorkonzilszeit nicht ausdrücklich. Lediglich bei Tillmann findet sich der schon zitierte Passus, der die „Päderasterie“ zu den widernatürlichen Sexualpraktiken zählt. Das Schweigen über diesen Punkt könnte bedeuten, dass das Problem entweder nicht bekannt oder nicht artikuliert wurde. Die moralische Bewertung lässt … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung

Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?

Es war einmal wieder Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der in besonderer Weise am Freitag für Empörung sorgte. In einem Interview in einer italienischen Tageszeitung kommentierte er die Ergebnisse der am Tag zuvor vorgestellten Missbrauchsstudie im Erzbistum München und Freising.[1] Ein besonders pikantes Detail dieser Studie: Auch dem ehemalige Münchener Erzbischof Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt … Weiterlesen Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?

Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung

Am vergangenen Donnerstag hat unser Erzbischof Stefan Heße Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er reagiert damit auf die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zu Fragen des Missbrauchs im Erzbistum Köln. Das Gutachten hatte dem Erzbischof in seiner vorherigen Funktion als Personalchef und Generalvikar in Köln Verfahrensfehler im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen nachgewiesen. Ich denke, es ist im Umgang … Weiterlesen Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung

Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken

Es hat die deutschen Bischöfe offenbar überrascht.[1] Papst Franziskus hat sich in einem längeren Schreiben an die deutschen Katholiken gewandt.[2] Anlass für das Schreiben ist der von der Bischofskonferenz beschlossene „synodale Weg“. Auf der diesjährigen Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Lingen reagierten die Oberhirten mit diesem Beschluss auf einen gemeinsamen Studientag, der sich mit systemischen Fragen … Weiterlesen Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken

Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte

Etwas überraschend hat sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. in der letzten Woche in einem Artikel zum Thema des Missbrauchs geäußert.[1] Anlass war für ihn die Konferenz, die Papst Franziskus zu diesem Thema einberufen hatte. Benedikt sieht die Kirche hier in einem dringend erforderlichen Erneuerungsprozess: „Der Umfang und das Gewicht der Nachrichten über derlei Vorgänge … Weiterlesen Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte

Wie diskursfähig ist die Kirche?

In den Jahren 2011 bis 2015 lud die Deutsche Bischofskonferenz zu Dialogforen unter dem Titel „Im Heute glauben“ ein. Die Initiative ging auf den damaligen Vorsitzenden Erzbischof Robert Zollitsch zurück und war eine Reaktion auf die inner- und außerkirchliche Verunsicherung im Zuge der Aufdeckung des Missbrauchsskandals. Das Anliegen der Bischöfe war, den Dialog mit den … Weiterlesen Wie diskursfähig ist die Kirche?

Missbrauch

Die deutschen Bischöfe haben am 25. September die Studie zum sexuellen Missbrauch herausgegeben. Sie befasst sich mit einem Thema, dass völlig zurecht Empörung und Abscheu hervorruft. Dass unter dem Dach der Kirche Kindern und Jugendlichen Gewalt angetan wurde, ist eine schwere Bürde. Und es ist eine Verfehlung gegen das Evangelium, das den Schutz der Kleinen, … Weiterlesen Missbrauch