Am 22. November haben die katholischen Bischöfe der Neuformulierung der Grundordnung für den kirchlichen Dienst zugestimmt.[1] Diese regelt die Grundlagen für eine Beschäftigung in den Bistümern und katholischen Einrichtungen, gilt also auch etwa für KiTas, Schulen, die Caritas oder Krankenhäuser. Was wie ein langweiliger Verwaltungsakt klingt, ist in Wirklichkeit ein weitreichender Schritt. Die Überarbeitung der … Weiterlesen Apostolat und Vorschrift – Die Katholische Kirche reformiert ihr Arbeitsrecht
Schlagwort: II. Vatikanisches Konzil
Die Bibel malen – Zum Tod von Kees de Kort
„Drehe niemals einen Jesus-Film“ soll eine Weisheit lauten, die sich die Regisseure Hollywoods weitergeben. Zu leicht ist es, sich am Jesus-Stoff, vielleicht an biblischen Stoffen insgesamt zu verheben. Wie soll man die Bibel in Bildern angemessen wiedergeben? Jedes Bild interpretiert. Die opulenten Ausstattungsfilme des alten Hollywood, die sich etwa in „Die 10 Gebote“ oder auch … Weiterlesen Die Bibel malen – Zum Tod von Kees de Kort
Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Es sind ein paar Zeilen aus den Vatikan, die seit gestern (21.07.22) wieder für mächtiges Rauschen im Blätter- und Digitalwald kirchlicher und weltlicher Medien sorgen.[1] In einer knappen, namentlich nicht einmal gekennzeichneten Mitteilung erhebt die kirchliche Zentrale Einspruch gegen mögliche Konsequenzen aus dem „Synodalen Weg“, dem Diskussionsforum der deutschen Bischöfe mit den Vertreterinnen und Vertreter … Weiterlesen Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Keine Zeit zum Aufgeben
Es war ein regnerisch-kalter Novembertag. Vor den Toren Roms lag die Gegend um die alte Via Appia bereits in tiefer Ruhe. Die wenigen Besucher der Stadt hatten das Gelände schon verlassen. In der Basilika Sankt Nereus und Achilleus aber brannte noch Licht. Die Kirche liegt halb unter der Erde und gehört zum Komplex der Domitilla-Katakombe, … Weiterlesen Keine Zeit zum Aufgeben
Streit um die „Alte Messe“
In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“
Können Bischöfe zurücktreten?
Verantwortung wird immer in abgestufter Form wahrgenommen. Das ist aus dem politischen Bereich gut bekannt. Ministerinnen, Ministerpräsidenten oder die Bundeskanzlerin tragen für das Regierungshandeln in einem bestimmten Bereich die Verantwortung. Treten dabei schwere Fehler auf, oder ist eine Person auf ihrem Posten aus persönlichen Gründen nicht mehr haltbar, kann der Rücktritt von einem Amt die … Weiterlesen Können Bischöfe zurücktreten?
Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
In diesem Jahr fehlt ein Element der Gründonnerstagsfeier. Die Fußwaschung fällt aus. Die Distanzlosigkeit dieses Ritus erzwingt den Ausfall. Es ist ein Kennzeichen des letzten Jahres, dass ausgerechnet die Gesten des täglichen Lebens entfallen, die die Distanz zwischen Menschen überwinden können: Der Händedruck, die Umarmung, der Kuss. Zuneigung kann auch mit Worten bekundet werden. Aber … Weiterlesen Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
Einsame Messen
Stille in der Kirche. Die letzten verglimmenden Opferkerzen vor der Marienstatue geben Zeugnis von einzelnen Besuchern, die sich während des Tage im großen Raum des Gotteshauses aufgehalten haben. Im ausliegenden Fürbittbuch finden sich vereinzelte Einträge, eine Bitte, ein Dank, ein Gruß an die Gemeinde. Ich trete vor den Altar, mache ein Kniebeuge. In der Hand … Weiterlesen Einsame Messen
Wie kann man Moral begründen? -Teil 3
In den vorherigen Überlegungen hatte sich gezeigt, dass alle moralischen Begründungssysteme ihre Stärken und ihre Schwächen haben. Es ist davon auszugehen, dass es keine moralische Letztbegründung gibt, die unbestreitbar ist. Insofern kann es nur darum gehen, einen Weg aufzuzeigen, der für möglichst viele beschreitbar ist, so dass die Zahl der Gegner, die es in extremen … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? -Teil 3
Wie diskursfähig ist die Kirche?
In den Jahren 2011 bis 2015 lud die Deutsche Bischofskonferenz zu Dialogforen unter dem Titel „Im Heute glauben“ ein. Die Initiative ging auf den damaligen Vorsitzenden Erzbischof Robert Zollitsch zurück und war eine Reaktion auf die inner- und außerkirchliche Verunsicherung im Zuge der Aufdeckung des Missbrauchsskandals. Das Anliegen der Bischöfe war, den Dialog mit den … Weiterlesen Wie diskursfähig ist die Kirche?
Christentum und Islam
Um 5 Uhr morgens weckte mich ein ungewohntes Geräusch. Langsam ging die Sonne in Thies, der zweitgrößten Stadt des Senegal auf. Mit einer Jugendgruppe aus unserem Erzbistum war ich vor einigen Jahren im Rahmen unseres „Youth Exposure“-Programms zu einer zweiwöchigen Tour nach Westafrika aufgebrochen. In das Gezwitscher der fremdartigen Vögel vor meinem Fenster erhob sich … Weiterlesen Christentum und Islam
Zukunft
Denken Sie zurück – wie haben sie sich als Kind ihr Leben vorgestellt – was wollten sie einmal werden? Wie waren ihre Prognosen für eine Familie, einen Arbeitsplatz, ein Lebensgefühl das Sie erwartet haben? Je jünger Menschen sind, desto lieber schauen Sie in die Zukunft. Sie träumen sich hinein in ein Leben, das ihnen bevorsteht, … Weiterlesen Zukunft