Ich möchte Ihnen von einer Begegnung erzählen. Es war vor etwa zwei Jahren. Ich war zu einem Priestertreffen ins Rheinland gefahren, nach Ehreshoven, dem Bildungshaus der Malteser in Deutschland. Beim Frühstück saß am Tisch neben unserer Gruppe ein Mann, etwa Mitte fünfzig. Wir begrüßten ihn und stellten uns kurz vor. Als ich erzählte, dass ich … Weiterlesen Vom Fischer zum Menschenfischer
Schlagwort: Berufung
In die Wüste berufen [im Gedenken an den verstorbenen Weihbischof Norbert Werbs]
In der Nacht vom 2. zum 3. Januar starb Norbert Werbs, 1981 bis 2015 Weihbischof in Schwerin. In diesen Tagen werden im Erzbistum Hamburg die Trauerfeierlichkeiten für ihn gefeiert. In Schwerin-Lankow, am Sitz der Schweriner Weihbischöfe erinnern wir als Gemeinde am Sonntag der Taufe des Herrn besonders an ihn, wie der folgende Predigttext dokumentiert. Die … Weiterlesen In die Wüste berufen [im Gedenken an den verstorbenen Weihbischof Norbert Werbs]
Ein Anderer
Man kann die Leute von Nazareth vielleicht verstehen (Lk 4,21-30). Als Jesus das erste Mal nach seiner Taufe in der Synagoge das Wort nimmt, ist die Verwunderung groß. Er liest einen Text aus dem Propheten Jesaja, der die kommende Heilszeit ankündigt: Die Blinden können wieder sehen, die Tauben hören, die Gefangenen werden frei. Dann behauptet … Weiterlesen Ein Anderer
Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
In diesem Jahr fehlt ein Element der Gründonnerstagsfeier. Die Fußwaschung fällt aus. Die Distanzlosigkeit dieses Ritus erzwingt den Ausfall. Es ist ein Kennzeichen des letzten Jahres, dass ausgerechnet die Gesten des täglichen Lebens entfallen, die die Distanz zwischen Menschen überwinden können: Der Händedruck, die Umarmung, der Kuss. Zuneigung kann auch mit Worten bekundet werden. Aber … Weiterlesen Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
Amazing grace
Es ist für einen Europäer erstaunlich zu sehen, wie unverhohlen religiös die Einführung eines neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten gestaltet ist. In unserer sachlichen demokratischen Gesellschaft, die faktisch die Trennung von Staat und Kirche stärker beachtet als in den USA, wo sie theoretisch viel stärker ist, sind wir so viel Christentum bei einem Staatsakt nicht … Weiterlesen Amazing grace
Die schönen und die hässlichen Kinder Evas
Das Gleichnis vom anvertrauten Geld (Mt 25,14-30) ist rätselhaft. Es scheint nicht aufzugehen. Ein reicher Mann vertraut seinen Dienern Teile seines Vermögens an. Dann geht er auf Reisen und beauftragt sie, mit dem Geld gewinnbringend zu wirtschaften. Während die, denen viel Geld gegeben wurde eine gute Rendite erwirtschaften, wird der, dem wenig anvertraut wurde zögerlich. … Weiterlesen Die schönen und die hässlichen Kinder Evas
Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?
Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?
Get back to Galilee!
1969 waren die Beatles ein wenig aus ihrer experimentellen Phase heraus gekommen. Paul McCartney schrieb einen Song mit dem Titel „Get back“. Dieser Titel war durchaus symbolisch gemeint. Die Beatles wollten mit ihm zu ihrem Ursprung zurückkehren: Ein einfacher Rhythmus, ein einfacher Text, ein einprägsamer Refrain. Sie sangen: „get back to where you once belonged“ … Weiterlesen Get back to Galilee!
Das Leben ändern
Von Rainer Maria Rilke gibt es ein berühmtes Gedicht. Eigentlich ist es weniger ein Gedicht, als vielmehr eine Betrachtung, eine Meditation. Sie entstand aus der Begegnung des Dichters mit einer griechischen Statue. Sie zeigte den Apollos, den griechischen Gott der Schönheit und Künste. Von dieser Statue gab es nur noch ein Fragment: Der Körper war … Weiterlesen Das Leben ändern
Christliches Menschenbild, Teil 2
Ist der Mensch frei? Diese Frage scheint eine rhetorische zu sein. Wie selbstverständlich behauptet unsere Zeit die Freiheit als eine Art Grundrecht des Menschen. Sie wird als Ausweis der Moderne betrachtet, die es jedem ermöglicht, die kulturellen, traditionellen und institutionellen Einschränkungen menschlicher Selbstentfaltung zu überwinden. Die Freiheit wird zu einer Grundvoraussetzung für das, was wir … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 2
Berufung
Mit der Geschichte des kleinen Samuel war es so (1 Sam 3,3-10): Seine Mutter Hanna wünschte sich ein Kind, dachte aber, dass sie keines mehr bekommen könne. Jedes Jahr ging sie in das Heiligtum in Schilo und betete verzweifelt, dass Gott ihr doch schenken möge, Mutter zu werden. In einem Jahr machte sie ein Gelübde: … Weiterlesen Berufung