Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?
Schlagwort: Reform
Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.
Was werden die Leute über Joseph Ratzinger sagen, den Mann, der als Nachfolger Johannes Pauls II. unter seinem Namen Benedikt XVI. von 2005 bis 2013 als Papst Oberhaupt der katholischen Kirche war? Es ist zu erwarten, dass in Rückblicken zu seinem Leben die in Deutschland besonders aufmerksam beobachteten Kontroversen seiner Amtszeit beleuchtet werden. Seine Rolle … Weiterlesen Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.
Apostolat und Vorschrift – Die Katholische Kirche reformiert ihr Arbeitsrecht
Am 22. November haben die katholischen Bischöfe der Neuformulierung der Grundordnung für den kirchlichen Dienst zugestimmt.[1] Diese regelt die Grundlagen für eine Beschäftigung in den Bistümern und katholischen Einrichtungen, gilt also auch etwa für KiTas, Schulen, die Caritas oder Krankenhäuser. Was wie ein langweiliger Verwaltungsakt klingt, ist in Wirklichkeit ein weitreichender Schritt. Die Überarbeitung der … Weiterlesen Apostolat und Vorschrift – Die Katholische Kirche reformiert ihr Arbeitsrecht
Die weltweite Synode – ein neues Konzil?
Während in Deutschland der „Synodale Weg“ über lange Zeit die innerkirchlichen Nachrichten dominierte, ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dass Papst Franziskus 2021 zu einem weltweiten „Synodalen Weg“ aufgerufen hat. Was anfangs aus deutscher Perspektive ein wenig als „Ablenkungsmanöver“ gedeutet wurde, durch das der Papst die eilig voranschreitenden deutschen Katholiken ausbremsen und in die weltkirchliche … Weiterlesen Die weltweite Synode – ein neues Konzil?
Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Es sind ein paar Zeilen aus den Vatikan, die seit gestern (21.07.22) wieder für mächtiges Rauschen im Blätter- und Digitalwald kirchlicher und weltlicher Medien sorgen.[1] In einer knappen, namentlich nicht einmal gekennzeichneten Mitteilung erhebt die kirchliche Zentrale Einspruch gegen mögliche Konsequenzen aus dem „Synodalen Weg“, dem Diskussionsforum der deutschen Bischöfe mit den Vertreterinnen und Vertreter … Weiterlesen Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Streit um die „Alte Messe“
In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“
Markthalle
In Europa gelten die Spanier als die eifrigsten Besucher und Käufer in Markthallen. Traditionell ist der Besuch bei Fisch-, Gemüse- oder Blumenhändlern, die ihr Stände täglich mit neuer Ware beliefern für viele Haushalte nach wie vor ein fester Bestandteil ihrer Einkauftour. In Spanien, wie auch in Italien oder Frankreich gehören die Markthallen noch in ihrer … Weiterlesen Markthalle
Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode
Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode
Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken
Es hat die deutschen Bischöfe offenbar überrascht.[1] Papst Franziskus hat sich in einem längeren Schreiben an die deutschen Katholiken gewandt.[2] Anlass für das Schreiben ist der von der Bischofskonferenz beschlossene „synodale Weg“. Auf der diesjährigen Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Lingen reagierten die Oberhirten mit diesem Beschluss auf einen gemeinsamen Studientag, der sich mit systemischen Fragen … Weiterlesen Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken