Die „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen“ in Prag beschäftigte von 1908-1922 den Mitarbeiter Franz Kafka. Seine Aufgaben bestanden unter anderem darin, in fünfjährigen Abständen die versicherten Betriebe zu begutachten und die Einteilung in Gefahrenklassen vorzunehmen. Zudem schrieb er technische Gebrauchsanleitungen oder vertrat die Versicherung bei Arbeitsgerichtsprozessen. Kafka erfuhr sich als Mitarbeiter eines großen bürokratischen Apparates, … Weiterlesen Vor dem Gesetz
Schlagwort: Gesetz
Der Gerechtigkeit dienen [3. Advent]
Die vergangene Woche war geprägt von der Wahl des Bundeskanzlers und der Einsetzung der neuen Regierung. Dieses Ereignis ist ja in der Regel nur alle vier Jahre zu beobachten. Im Unterschied zur Inauguration des amerikanischen oder französischen Präsidenten mit großen öffentlichen Festakten, Reden und Staatsbanketts ist der Regierungswechsel in Deutschland ein erstaunlich nüchterner, fast langweiliger, … Weiterlesen Der Gerechtigkeit dienen [3. Advent]
Regeln lernen
Als Schüler mochte ich den Deutschunterricht. Eigentlich. Allerdings mochte ich es nie, Diktate zu schreiben. Das schien mir eine recht uninspirierte und stupide Sache zu sein. Beim Diktat geht es ja darum, einen vorgelesenen Text aufzuschreiben. Der Text ist so verfasst, dass er möglichst intensiv die behandelten Lerninhalte in Grammatik und Rechtschreibung übt. Es geht … Weiterlesen Regeln lernen
Am toten Punkt
Was bedeutet es für die Kirche, am "Toten Punkt" zu sein? Kardinal Marx hat diese Formulierung in der letzten Woche verwendet, als er seinen Rücktritt verkündete. Der folgende Text ist eine Predigt zum Besinnungstag für Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und versucht, diesem Gedanken nachzugehen: Als Kardinal Marx in der letzten Woche seinen Rücktritt … Weiterlesen Am toten Punkt
Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung
Am vergangenen Donnerstag hat unser Erzbischof Stefan Heße Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er reagiert damit auf die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zu Fragen des Missbrauchs im Erzbistum Köln. Das Gutachten hatte dem Erzbischof in seiner vorherigen Funktion als Personalchef und Generalvikar in Köln Verfahrensfehler im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen nachgewiesen. Ich denke, es ist im Umgang … Weiterlesen Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung
Die Ausweitung des Gesetzes
Gefühlt haben wir in der vergangenen Woche jeden Tag einen Rücktritt erlebt. In dieser Häufung ist das selten, sicher ein Zufall. Zugleich habe ich aber doch den Eindruck: Es ist zur Zeit besonders schwer, ein öffentliches Amt auszuüben. Es sind meiner Meinung nach zwei Faktoren, die dafür wichtig sind. Zum einen gibt es viel Druck … Weiterlesen Die Ausweitung des Gesetzes
Wie kann man Moral begründen? – Teil 1
Muss man Flüchtlinge aus dem Mittelmeer retten? Ist Klimaschutz notwendig? Darf man Sterbehilfe leisten? Haben Tiere Rechte? Gibt es gerechtfertigte Gründe, um Krieg zu führen? Jede Zeit diskutiert drängende moralische Fragen. An der Beantwortung dieser Fragen hängen Menschenleben. Sie beeinflussen Gesetze und Lebensweisen einer ganzen Gesellschaft. Zu den Zeiterscheinungen gehört, dass einzelne grundsätzliche moralische Fragen … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? – Teil 1
Der Samariter
Ich habe häufig mit Terminüberschneidungen zu kämpfen. Leider sprechen sich Termine nicht vorher ab. Statt sich gleichmäßig über die Woche oder den Monat zu verteilen, beanspruchen sie irgendwie immer wieder den gleichen Tag oder Zeitpunkt. Und so muss ich abwägen zwischen Gottesdiensten, Einladungen und Konferenzen. Welchen Termin soll ich wahrnehmen? In der Regel gehe ich … Weiterlesen Der Samariter
Grundgesetz
Wartezeiten auf dem Bahnhof verkürze ich mir meist damit, dass ich in die Zeitschriftenläden gebe. Jedes Mal bin ich wieder über die Menge und Vielfalt von Druckerzeugnissen erstaunt, vom Rätselblatt, über Philosophiemagazine bis hin zu Fachzeitschriften für Mofa- oder Dampflokfreunde. Derzeit liegt in den Auslagen ein Magazin mit dem Titel „GG“ überschrieben ist. „GG“ steht … Weiterlesen Grundgesetz
Christliches Menschenbild – Teil 3
Papst Franziskus hat in den letzten Jahren das Wort „Barmherzigkeit“ als zentrale Botschaft des Christentums in den Mittelpunkt gestellt. Für ihn ist es die wichtigste Botschaft Jesu.[1] Tatsächlich stehen wir bei der Betrachtung des christlichen Menschenbildes an einem entscheidenden Punkt. Der vorherige Beitrag zum christlichen Menschenbild (Teil 2 in diesem Blog) hatte das Verhältnis von … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 3
Recht bekommen
Wer Recht bekommen will, zieht vor ein Gericht. Zumindest hat das Gericht die Aufgabe, im Rechtsstreit Recht zu sprechen. Sind allerdings die Gerichte dazu immer in der Lage? Ich schaue zur Zeit mit Begeisterung die Serie „Suits“. In ihr geht es im weiteren Sinn um das Rechtssystem. Schauplatz ist eine große Anwaltskanzlei in New York. … Weiterlesen Recht bekommen
Christliches Menschenbild, Teil 2
Ist der Mensch frei? Diese Frage scheint eine rhetorische zu sein. Wie selbstverständlich behauptet unsere Zeit die Freiheit als eine Art Grundrecht des Menschen. Sie wird als Ausweis der Moderne betrachtet, die es jedem ermöglicht, die kulturellen, traditionellen und institutionellen Einschränkungen menschlicher Selbstentfaltung zu überwinden. Die Freiheit wird zu einer Grundvoraussetzung für das, was wir … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 2