Rosenhof [Predigt zum DLF-Radiogottesdienst]

Metall erkenne ich gewöhnlich sofort. Es hat häufig eine glänzende Oberfläche, eine gewisse Kühle, wenn ich es anfasse. Ich merke sein Gewicht und kann es meist am Klang identifizieren, der leicht widerhallt, wenn ich gegen das Metall schlage. Doch einmal habe ich es nicht erkannt. Ein Verwandter brachte mir eines Tages Fotos mit. Sie zeigten … Weiterlesen Rosenhof [Predigt zum DLF-Radiogottesdienst]

Dies ist Wasser

Wein oder Wasser? – Diese Frage lässt sich, glaube ich, nur situationsabhängig beurteilen. Es gibt Tage, da ist Wein die richtige Wahl. Meistens würden wir aber sagen: Ich nehme lieber Wasser. Wein und Wasser stehen für zwei Zeiten oder Gelegenheiten: Der Wein für das Fest, das Außergewöhnliche, das Wasser für den Alltag, das Normale. Wir … Weiterlesen Dies ist Wasser

Weisheitlich Fasten

Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Fastenzeit. Sie dauert vierzig Tage (die Sonntage sind ausgenommen) und soll der persönlichen Ein- und Umkehr als Vorbereitung auf das Osterfest gelten. Klassischerweise gehören zur Fastenzeit vier Elemente: Das Gebet, also die Intensivierung der Gottesbeziehung, die Buße, das Bedenken des eigenen Lebens und das bewusste Zeichen der Umkehr (etwa … Weiterlesen Weisheitlich Fasten

Alt werden – wie geht das?

„Werden Sie alt – es lohnt sich!“ Mit diesem Appell überraschte Heinz Rühmann die Zuschauer der Sendung „Wetten dass“ Anfang der 90er Jahre. Es war ein ungewöhnlicher Fernsehauftritt. Der damals neunzigjährige Schauspieler gab sich keine Mühe, sein Alter zu verbergen. Er lief mit einem Gehstock, machte aus seiner Schwerhörigkeit kein Geheimnis und hatte auch darauf … Weiterlesen Alt werden – wie geht das?

Gottes Wort – menschliches Wort

Wie teilt sich Gott der Welt mit? In den griechischen Theatern der Antike gab es dafür eine Vorrichtung. Sie verfügten über eine Art Kran, an dessen Ende eine Plattform angebracht war. Auf ihm stand ein Schauspieler, als Gottheit verkleidet. Wo es verlangt wurde, schwenkte der Kran während der Vorführung nach vorne. Auf sinnfällige Weise wurde … Weiterlesen Gottes Wort – menschliches Wort

Wo die Weisheit ihr Zelt aufschlägt

Helmut Schmidt hatte seine beste Zeit vielleicht nach seiner aktiven Politikerlaufbahn. Von 1974 bis 1982 war er Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er galt als ein „harter Hund“, der sehr prinzipientreu und entscheidungsfreudig war, allerdings auch nicht gerade zimperlich gegen sich selbst, seine Partei oder den politischen Gegner. Schmidt wurde geachtet, aber eher nicht geliebt. Er … Weiterlesen Wo die Weisheit ihr Zelt aufschlägt

Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Vergeblichkeit

Wer Kohelet ist, wissen wir nicht genau. Das biblische Buch, das nach ihm benannt ist, gibt der Forschung immer noch Rätsel auf. Wann es genau geschrieben wurde, ist nicht klar. Es gehört zu den sogenannten Weisheitsbüchern. In ihnen geht es nicht um geschichtliche Erzählungen von Gott. Sie sind auch keine Prophetenschriften, in denen eine bestimmte … Weiterlesen Vergeblichkeit