Die Heilung eines Blinden, wie sie das Johannesevangelium erzählt (Joh 9, 1-41), ist anders als viele andere Heilungserzählungen der Evangelien. Um die Heilung herum nämlich gruppiert sich eine ganze Ansammlung von Diskussionen und Befragungen, bei denen die Pharisäer versuchen zu verstehen, was dort geschehen ist. In diesen Gesprächen findet sich ein Gedanke, der uns heute … Weiterlesen Macht die Sünde blind?
Schlagwort: Sünde
Im Feldlazarett
Haben Sie schon einmal eine Moralpredigt gehört? Ich muss gestehen, dass ich mich in meiner nun doch schon längeren Zeit als regelmäßiger Besucher und Zelebrant von Gottesdiensten nicht an eine solche erinnern könnte. Eine Moralpredigt ist eine Predigt, in der den Zuhörern gesagt wird, was sie tun sollen und was nicht. Es gibt also klare … Weiterlesen Im Feldlazarett
Die Bekehrung des Paulus
Die beiden Flügel der Haupttür der Basilika von St. Paul vor den Mauern in Rom stellen Szenen aus dem Leben der Apostel Petrus und Paulus dar. Im Mittelfeld der beiden Darstellungen sind die entscheidenden Szenen markiert. Hier strahlt aus dem Grauschwarz der Türflügel neben den Figuren der beiden Apostel jeweils eine goldene Christusfigur hervor. Bei … Weiterlesen Die Bekehrung des Paulus
Arme Seelen im Fegefeuer?
In der vergangenen Woche war eine Messintention in unserem Wochenplan zu finden, welche das Gebet für die „armen Seelen im Fegefeuer“ vermerkte. Das hat Widerspruch herausgefordert. Darf heute noch in dieser Weise über die Verstorbenen gesprochen werden? Ist die Lehre vom Fegefeuer nicht längst überholt? Vermutlich schwingt bei diesem Einwand die Erinnerung an die frühe … Weiterlesen Arme Seelen im Fegefeuer?
Biblische Botanik
Wie Rubiks Zauberwürfel, bunte Leonardo-Gläser oder Räuchermännchen, so gehörte auch die Rose von Jerichow zu den Dingen, die in den 80er Jahren in keinem bürgerlichen Haushalt der BRD fehlten. Es handelte sich bei ihr um eine in sich zusammengezogene vertrocknete Pflanze, die, wie die Verkäufer auf Weihnachts- oder Handwerkermärkten wortreich erklärten, aus dem kahlen Wüstengrund … Weiterlesen Biblische Botanik
Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Der Überschuss an Gutem
Eine Grundspannung der Frohen Botschaft wird in den Texten des 4. Fastensonntags sowohl von Paulus, als auch von Jesus selbst zur Sprache gebracht. Jesus nennt das Gegensatzpaar von Licht und Dunkelheit (Joh 3, 14-21), Paulus das von Gnade und Sünde (Eph 2,4-10). Während die Sünde, oder Dunkelheit zum Tod führt und zur Gottferne, bedeutet die … Weiterlesen Der Überschuss an Gutem
Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1
Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor der Corona-Krise? Bevor die Berichterstattung über den Ausbruch und den Verlauf des Virus alle Aufmerksamkeit der Medienberichterstattung für sich in Anspruch genommen hatte, beherrschte ein anderes Mega-Thema die Schlagzeilen: die Ökologie. Angestoßen durch die Jugendbewegung der „Fridays for future“, die ein sehr geteiltes Echo zur Folge hatte, … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1
Eine umstrittene Heilung
„Du darfst von Fremden nichts annehmen!“ – Dieses Verbot gehörte zu den eindrücklichen Regeln meiner Kindheit. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses Verbot in meiner Grundschulzeit allgemein verbreitet. Nicht nur ich, sondern auch alle Klassenkameraden kannten es. Was hinter diesem Verbot stand, weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht waren es Berichte aus der Zeitung … Weiterlesen Eine umstrittene Heilung
Schwächen und Stärken [Geistlicher Impuls zum 2. Adventssonntag]
Wer schon einmal eine Bewerbung geschrieben hat, weiß, wie wichtig es ist, die eigenen Schwächen und Stärken gut zu kennen. In der Bewerbung selbst geht es darum, die Stärken nach vorne zu stellen und die Schwächen möglichst zu verbergen. Allenfalls sind sie „Dinge, an denen ich noch arbeiten muss“. Diese Logik der Selbstoptimierung ist in … Weiterlesen Schwächen und Stärken [Geistlicher Impuls zum 2. Adventssonntag]
Waffen des Lichts [Geistlicher Impuls zum 1. Adventssonntag]
Krieg ist in sich etwas Schlechtes. Die alttestamentliche Lesung am ersten Adventssonntag erinnert daran, wenn es in ihr heißt, dass im Reich Gottes die „Schwerter zu Pflugscharen“ geschmiedet werden (Jes 2,4). Umso mehr mag es erstaunen, dass kurz darauf, in der zweiten Lesung die Kriegsmetapher wieder aufgegriffen wird, diesmal in einem positiven Sinn: Brüder! Bedenkt … Weiterlesen Waffen des Lichts [Geistlicher Impuls zum 1. Adventssonntag]
Immersion
Bei meinem letzten Besuch in einem der großen Technik-Kaufhäuser stieß ich auf ein besonderes Angebot. Zu einem großen Stapel getürmt fanden sich dort günstige VR-Brillen. Technikbegeisterte halten die VR-Technik für eine der großen Entwicklungen, die künftig unsere Medienerfahrung, vielleicht sogar unsere Wahrnehmung der Welt prägen werden. „VR“ bedeutet „virtual reality“. Man könnte das übersetzen mit … Weiterlesen Immersion
Christliches Menschenbild – Teil 3
Papst Franziskus hat in den letzten Jahren das Wort „Barmherzigkeit“ als zentrale Botschaft des Christentums in den Mittelpunkt gestellt. Für ihn ist es die wichtigste Botschaft Jesu.[1] Tatsächlich stehen wir bei der Betrachtung des christlichen Menschenbildes an einem entscheidenden Punkt. Der vorherige Beitrag zum christlichen Menschenbild (Teil 2 in diesem Blog) hatte das Verhältnis von … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 3
Christliches Menschenbild, Teil 2
Ist der Mensch frei? Diese Frage scheint eine rhetorische zu sein. Wie selbstverständlich behauptet unsere Zeit die Freiheit als eine Art Grundrecht des Menschen. Sie wird als Ausweis der Moderne betrachtet, die es jedem ermöglicht, die kulturellen, traditionellen und institutionellen Einschränkungen menschlicher Selbstentfaltung zu überwinden. Die Freiheit wird zu einer Grundvoraussetzung für das, was wir … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 2