Weltall-Erde-Mensch

„Dieses Buch ist das Buch der Wahrheit“. Wenn der erste Satz eines Buches so lautet, dann weckt das Werk unweigerlich die Aufmerksamkeit eines Menschen, der sich philosophisch oder theologisch interessiert. Dieses „Buch der Wahrheit“ ist in den 1960-1980er Jahren in zahlreichen Auflagen gedruckt worden und befand sich in unzähligen Haushalten. Das Buch, in dem der … Weiterlesen Weltall-Erde-Mensch

Schöpferische Kraft [zum Osterfest]

Im Rückblick wundere ich mich manchmal, wie umständlich meine Schulzeit gewesen sein muss. Ich erinnere mich noch ganz gut daran, wie ich in der neunten Klasse den Auftrag bekam, für das Fach Erdkunde ein Referat über die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg zu halten – ein Thema von dem ich keine Ahnung … Weiterlesen Schöpferische Kraft [zum Osterfest]

Macht die Sünde blind?

Die Heilung eines Blinden, wie sie das Johannesevangelium erzählt (Joh 9, 1-41), ist anders als viele andere Heilungserzählungen der Evangelien. Um die Heilung herum nämlich gruppiert sich eine ganze Ansammlung von Diskussionen und Befragungen, bei denen die Pharisäer versuchen zu verstehen, was dort geschehen ist. In diesen Gesprächen findet sich ein Gedanke, der uns heute … Weiterlesen Macht die Sünde blind?

Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

„Ich glaube an den Vater“- Mit dieser Zeile beginnt ein Lied von Markus Pytlik, das sich in den letzten Jahren zu einem vielgesungenen Kirchenschlager entwickelt hat (im „Hamburger“ Gotteslob Nr. 792). Der Autor hat sich hier um eine Vertonung des Glaubensbekenntnisses in vier Strophen bemüht. Dabei nötigen das Versmaß und das Bemühen um eine bessere … Weiterlesen Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral

Es war ein Bild wie aus vergangenen Zeiten. Nach der Abstimmung über das Grundlagenpapier zur Sexualmoral und dessen Nicht-Annahme stellten sich Delegierte des Synodalen Weges Schulter an Schulter in einem Kreis zusammen. In der Mitte hielt eine Teilnehmerin ein Plakat mit der Aufschrift „Kein Raum für Menschenfeindlichkeit“ in die Höhe. Der Protest gegen die Ablehnung … Weiterlesen Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral

Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Der Blick zu den Sternen gibt von jeher Anlass zu Spekulationen. Angesichts der unendlichen Weite des Universums stellt sich die Frage: Sind wir in diesem Kosmos allein? Gibt es Welten jenseits unserer Welt? Über Jahrzehnte haben Autoren und Filmemacher diese Welten imaginiert und uns phantastische Bilder und Figuren erschaffen. Spielerisch wurde so erkundet, wie eine … Weiterlesen Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Beim Goldschmied

Wir sprechen häufig über Probleme. Die politischen Diskussionen, von denen wir in der letzten Zeit soviel gehört haben, stellen meist die Frage, wie wir große Herausforderungen unserer Tage meistern können. Das Benennen von Missständen und Schwierigkeiten steht im Vordergrund. Man bekommt den Eindruck: Irgendwie läuft alles schief. Diese Wahrnehmung ist unvollständig. Es läuft nicht alles … Weiterlesen Beim Goldschmied

Im Felsen [zum Osterfest]

In der Nähe waren Höhlen. Die kleine Reisegesellschaft, zu der ein junger Dichter gehörte, machte Rast in einem Dorf. Dort traf sie auf mehrere Bergmänner. Einer von ihnen, reich an Erfahrung und Alter bot sich ihnen an, die Höhlen zu zeigen. Man willigte fröhlich ein, teils aus Neugier, teils aus Interesse, mehr über das Leben … Weiterlesen Im Felsen [zum Osterfest]

Die verweigerte Pacht

In diesem Jahr fallen der Gedenktag des Hl. Franziskus (4. Oktober) und das Erntedankfest an vielen Orten zusammen. Von dankbarer Ernteseligkeit ist in den Texten des Sonntags nichts zu spüren. Das Gleichnis des Evangeliums spielt zwar in einem landwirtschaftlichen Kontext, schildert aber einen handfesten, blutigen Konflikt: „In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und … Weiterlesen Die verweigerte Pacht

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3

Die drängende ökologische Fragestellung verlangt nach einem neuen theologischen Ansatz, um die Sichtweise des Menschen, auch und gerade dessen, der als Glaubender von der Schöpfung Gottes sprechen möchte, zu verändern. Wie bereits gezeigt wurde, müsste sich eine systematische Betrachtung der Schöpfung trauen, die anthropozentrische Betrachtung des Schöpfungswerkes, seine Fokussierung auf die Fragen der menschlichen Natur … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2

Bei einer Ferienfreizeit, die sich mit dem Thema der „Schöpfung“ beschäftigte, haben wir neulich im Gottesdienst die Schöpfungsgeschichte ein wenig inszeniert. Die Kinder stellten als personifizierte Elemente der Schöpfung den Bau des Schöpfungshauses nach. Hinten standen die Gestirne, vorne das Fundament aus Wasser und trockenem Land, an der einen Seite die Pflanzen, an der anderen … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1

Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor der Corona-Krise? Bevor die Berichterstattung über den Ausbruch und den Verlauf des Virus alle Aufmerksamkeit der Medienberichterstattung für sich in Anspruch genommen hatte, beherrschte ein anderes Mega-Thema die Schlagzeilen: die Ökologie. Angestoßen durch die Jugendbewegung der „Fridays for future“, die ein sehr geteiltes Echo zur Folge hatte, … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1

Gottheit tief verborgen – Teil 1

Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1

Licht / Wohnung

1971 beschloss der achte Parteitag der SED ein umfangreiches Wohnungsprogramm. Um dem Grundsatz nachkommen zu können, nach dem jeder seine eigene Wohnung erhalten sollte, wurden in der Folge drei Millionen Wohnungen in der damals industriell fortschrittlichen Plattenbauweise errichtet. Die Wohnungen hatten Normgrößen und eine Norm-Möblierung. Sie folgten der Logik des sozialistischen Staates, die eine Gleichbehandlung … Weiterlesen Licht / Wohnung

Wie kann man Moral begründen? -Teil 3

In den vorherigen Überlegungen hatte sich gezeigt, dass alle moralischen Begründungssysteme ihre Stärken und ihre Schwächen haben. Es ist davon auszugehen, dass es keine moralische Letztbegründung gibt, die unbestreitbar ist. Insofern kann es nur darum gehen, einen Weg aufzuzeigen, der für möglichst viele beschreitbar ist, so dass die Zahl der Gegner, die es in extremen … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? -Teil 3