Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?

Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?

Santo subito! – Soll man Benedikt XVI. schnell seligsprechen?

Im Zuge der Begräbnisfeierlichkeiten von Papst Benedikt kam so schnell wie unvermeidlich die Frage auf, ob man den Verstorbenen nicht sofort seligsprechen solle. Diese Idee geht auf altkirchliche Berichte zurück, bei denen nicht eine vatikanische Kongregation, sondern das Gottesvolk, die Mitglieder der Kirche, selbst spontan die Heiligkeit eines verstorbenen Menschen proklamierten. Das heutige Selig- und … Weiterlesen Santo subito! – Soll man Benedikt XVI. schnell seligsprechen?

Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.

Was werden die Leute über Joseph Ratzinger sagen, den Mann, der als Nachfolger Johannes Pauls II. unter seinem Namen Benedikt XVI. von 2005 bis 2013 als Papst Oberhaupt der katholischen Kirche war? Es ist zu erwarten, dass in Rückblicken zu seinem Leben die in Deutschland besonders aufmerksam beobachteten Kontroversen seiner Amtszeit beleuchtet werden. Seine Rolle … Weiterlesen Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.

Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Der November beginnt im katholischen Kalender mit dem Hochfest „Allerheiligen“. Dieses Fest, das uns heute häufig zu einer exemplarischen Betrachtung über die großen Gestalten des christlichen Glaubens und die „Heiligkeit“ allgemein einlädt, hat eine lange Geschichte. Es führt theologische und geschichtliche Entwicklungen des spätrömischen Reiches zusammen und gibt uns damit Einblick in eine frühe Epoche … Weiterlesen Allerheiligen – Geschichte und Theologie

Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“

Es sind ein paar Zeilen aus den Vatikan, die seit gestern (21.07.22) wieder für mächtiges Rauschen im Blätter- und Digitalwald kirchlicher und weltlicher Medien sorgen.[1] In einer knappen, namentlich nicht einmal gekennzeichneten Mitteilung erhebt die kirchliche Zentrale Einspruch gegen mögliche Konsequenzen aus dem „Synodalen Weg“, dem Diskussionsforum der deutschen Bischöfe mit den Vertreterinnen und Vertreter … Weiterlesen Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“

Streit um die „Alte Messe“

In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“

Hans Küng und das II. Vatikanische Konzil

Anlässlich des Todes von Hans Küng erschienen in allen wichtigen Medien Berichte und Würdigungen zum Leben und Werk des Schweizer Theologen. Immer wieder wurde dabei Hans Küngs besonderes Verhältnis zum II. Vatikanischen Konzil hervorgehoben.[1] In der Tat darf das Konzil wohl als Schlüsselereignis in Küngs theologischem Wirken betrachtet werden. Dies lässt sich auch aus seiner … Weiterlesen Hans Küng und das II. Vatikanische Konzil