Wenn nur die Leute nicht wären!

Es gibt Ziele, die sind so gut, dass man einfach nichts Falsches an ihnen finden kann. Das Ziel eines umfassenden Friedens gehört dazu, also einer Welt ohne Kriege. Oder es gibt das Ziel einer globalen Gerechtigkeit, so dass die Reichen nicht mehr auf Kosten der Armen leben. Wir kennen das Ziel der ökologischen Lebensweise, in … Weiterlesen Wenn nur die Leute nicht wären!

Die alte Heimat

Wenn ich bei unseren älteren Gemeindemitgliedern nach ihrer Herkunft frage, zählen sie Ortsnamen aus einer vergangenen Zeit auf. Ich höre von Hindenburg, Schneidemühl, Beuthen, Reichenberg oder Neumark. Die Orte gibt es noch, die Namen nicht mehr. Viele unserer katholischen Familien hier in der Diaspora kommen ursprünglich aus Schlesien, dem Sudetenland, aus Danzig, Pommern oder Ostpreußen. … Weiterlesen Die alte Heimat

Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]

In der vorletzten Woche hatte der St. Anna-Treff zu einem Vortrag über die vielleicht schwierigste Zukunftsfrage der Menschheit eingeladen: Die ökologische Herausforderung. Davon wurde im Wahlkampf viel gesprochen. Tatsächlich steht die Politik weltweit vor der großen Aufgabe, wie der notwendige Wandel in eine klimaschonende und umweltverträgliche Zukunft gestaltet werden kann. Der Referent des Abends, Bruno … Weiterlesen Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]

Der Idiot

Auf dem Alten Garten wird hier in Schwerin gerade das ZDF-Wahlstudio aufgebaut. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass der lange Doppelwahlkampf für Bundesland und Staat nun auf die Zielgerade eingebogen ist. Man hat den Eindruck: Gerade ist alles Politik. Keine Zeitung, keine Fernsehsendung kommt derzeit ohne Berichte und Prognosen über Parteien und Spitzenkandidaten aus. … Weiterlesen Der Idiot

Was Jesus heute tun würde… Teil 2

Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2

Die schönen und die hässlichen Kinder Evas

Das Gleichnis vom anvertrauten Geld (Mt 25,14-30) ist rätselhaft. Es scheint nicht aufzugehen. Ein reicher Mann vertraut seinen Dienern Teile seines Vermögens an. Dann geht er auf Reisen und beauftragt sie, mit dem Geld gewinnbringend zu wirtschaften. Während die, denen viel Geld gegeben wurde eine gute Rendite erwirtschaften, wird der, dem wenig anvertraut wurde zögerlich. … Weiterlesen Die schönen und die hässlichen Kinder Evas

Vom verborgenen Leben Jesu

Die Weihnachtszeit ist vorbei. Die Taufe Jesu markiert eine Zäsur. Jesus tritt aus seinem verborgenen in das öffentliche Leben. Von nun an beginnt seine Verkündigung des Reiches Gottes. Was allerdings ist in der Vergangenheit geschehen? Wie hat dieses verborgene Leben Jesu ausgesehen? Ich weiß nicht mehr aus welchem Anlass ich den Glückwunsch erhielt. Ich erinnere … Weiterlesen Vom verborgenen Leben Jesu

Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

1. Weltuntergang „Ich verstehe die Welt nicht mehr“ – der ältere Herr, der mir das sagte, lehnte sich dabei vertraulich zu mir herüber: „Wenn man sich das ansieht: Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Hunger, Gewalt, Terror – hat die Bibel das nicht alles schon vorhergesagt? Könnte es sein, dass die Welt jetzt untergeht?“ Der Mann hat recht, … Weiterlesen Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]

Die, die gehen und die, die bleiben

Umberto Boccioni, italienischer Maler und Futurist, malte 1911 zwei Gemälde. Das erste trägt den Titel „Quelli che vanno“ („Die, die gehen“). Dynamische Linien ziehen sich von links nach rechts. Unter ihnen zeigen sich Fragmente einer vorbeiziehenden Landschaft. Man könnte an den Blick aus dem Fenster in einem schnell fahrenden Zug denken. Das andere Bild heißt … Weiterlesen Die, die gehen und die, die bleiben

Investments für das Himmelreich

Nach der Europawahl verfolgte die Presse intensiv das Ringen um die Besetzung der neuen Kommissionschefin der EU. Im Schatten dieses Personalkrimis wurde allerdings noch eine weitere wichtige Entscheidung getroffen, indem man eine neue Leiterin der Europäischen Zentralbank vorschlug. Einige Europakenner sagten, dass dies eigentlich der wichtigere Posten sei. Hier werde schließlich die Geldpolitik für die … Weiterlesen Investments für das Himmelreich

Christliches Menschenbild – Teil 3

Papst Franziskus hat in den letzten Jahren das Wort „Barmherzigkeit“ als zentrale Botschaft des Christentums in den Mittelpunkt gestellt. Für ihn ist es die wichtigste Botschaft Jesu.[1] Tatsächlich stehen wir bei der Betrachtung des christlichen Menschenbildes an einem entscheidenden Punkt. Der vorherige Beitrag zum christlichen Menschenbild (Teil 2 in diesem Blog) hatte das Verhältnis von … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 3