Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?
Schlagwort: Pfarrei
Kirchenbild im Übergang [Zum Abschluss des Prozesses „Pastorale Räume“]
Neben all den öffentlich derzeit heiß diskutierten kirchlichen Ereignissen und Themen vollzog sich im Erzbistum Hamburg eher unbeobachtet ein dennoch wichtiges Ereignis. Am 23. Januar wurde die neue Pfarrei „Josefina Bakhita“ im Hamburger Nordwesten gegründet, ein Zusammenschluss von ehemals vier eigenständigen Pfarreien. Damit kam der seit 2009 laufenden Prozess der Bildung „Pastoralen Räume“ zum Abschluss. … Weiterlesen Kirchenbild im Übergang [Zum Abschluss des Prozesses „Pastorale Räume“]
Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
50 Jahre Heimatgemeinde
Der folgende Text ist ein Vortrag, den am 07. Mai 2019 anlässlich des 50jährigen Bestehens meiner Heimatgemeinde St. Hedwig in Norderstedt gehalten habe. Er reflektiert das Kirchenverständnis des II. Vatikanischen Konzils und seine Auswirkungen auf das kirchliche Leben einer neu gegründeten Pfarrei. Ich möchte mit einer persönlichen Erinnerung beginnen. 1986 zog unsere Familie von Siegen … Weiterlesen 50 Jahre Heimatgemeinde
Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?
Im Biologieunterricht erregte bei mir wohl kaum eine der wunderlichen Tatsachen der Natur soviel Mitleid, wie die Existenz männlicher Honigbienen. Im Staat der Königin und ihrer Arbeiterinnen spielen sie eine deutlich untergeordnete Rolle. Die Drohnen werden von den Arbeiterinnen versorgt und aufgezogen. Sie können sich aufgrund ihrer biologischen Ausstattung nicht an den Kernaufgaben des Bienenvolkes … Weiterlesen Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?
Grenzen weltkirchlichen Lernens
Als Leonardo Boff 1970 von seinem Promotionsstudium aus München in seine brasilianische Heimat zurückkehrte, veränderte die Situation Südamerikas seinen Blickwinkel radikal. Er traf nicht nur auf eine gesellschaftliche, sondern auch auf eine kirchliche Wirklichkeit, die im Kontrast zu Europa nach spezifisch amerikanischen Antworten rief. Es war die Zeit, in der im Zuge des II. Vatikanischen … Weiterlesen Grenzen weltkirchlichen Lernens
Personaleinsatz in Pfarreien
„Wir müssen anders arbeiten!“ – Dieser Imperativ bestimmte die Personalplanung im pastoralen Dienst (Priester, Diakone, Gemeinde- und PastoralreferentInnen) der letzten Jahre. Für diese Aussage gab es mehrere Gründe. Zum einen hatten die Erkenntnisse der SINUS-Milieustudie die Personalverantwortlichen aufgeschreckt. Zentrale Einsichten waren: Wir sind in der Seelsorge mit der Konzentration auf die Pfarrpastoral im Laufe der … Weiterlesen Personaleinsatz in Pfarreien