Am Ende des Johannesevangeliums (Joh 21,15-19) steht eine entscheidende Frage. Dreimal wird Petrus vom Auferstandenen gefragt, ob er ihn liebt. Mit dieser Frage nach der Liebe, die im Sinne der Freundschaft als auch der Treue verstanden werden kann, entlässt der Evangelist seine Leser gewissermaßen in das Leben hinein. Denn natürlich wird diese Frage nicht nur … Weiterlesen Wachstum im Glauben
Schlagwort: Johannesevangelium
Der weite Raum der Gottesbeziehung
Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die den Pfarrern in unserem Bistum an die Hand gegeben werden, gehört ein Leitungscoaching. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen können wir uns mit einem Begleiter treffen, der uns in unseren Aufgaben helfen soll. Dies gilt besonders bei der Lösung von Konflikten. Ich erinnere mich an eine solche Situation vor etwa zwei … Weiterlesen Der weite Raum der Gottesbeziehung
Früchte
Die Familie Joad steht im Mittelpunkt eines Romans von John Steinbeck. Sie sind Farmer, also Bauern und betreiben im Osten der Vereinigten Staaten, in Oklahoma eine Landwirtschaft. In guten Jahren können sie vom Korn und von den Früchten, die sie ernten gut leben. Als aber eine Dürrezeit kommt, steht die Familie vor dem Aus. Ihr … Weiterlesen Früchte
Der Überschuss an Gutem
Eine Grundspannung der Frohen Botschaft wird in den Texten des 4. Fastensonntags sowohl von Paulus, als auch von Jesus selbst zur Sprache gebracht. Jesus nennt das Gegensatzpaar von Licht und Dunkelheit (Joh 3, 14-21), Paulus das von Gnade und Sünde (Eph 2,4-10). Während die Sünde, oder Dunkelheit zum Tod führt und zur Gottferne, bedeutet die … Weiterlesen Der Überschuss an Gutem
Markthalle
In Europa gelten die Spanier als die eifrigsten Besucher und Käufer in Markthallen. Traditionell ist der Besuch bei Fisch-, Gemüse- oder Blumenhändlern, die ihr Stände täglich mit neuer Ware beliefern für viele Haushalte nach wie vor ein fester Bestandteil ihrer Einkauftour. In Spanien, wie auch in Italien oder Frankreich gehören die Markthallen noch in ihrer … Weiterlesen Markthalle
Gottes Wort – menschliches Wort
Wie teilt sich Gott der Welt mit? In den griechischen Theatern der Antike gab es dafür eine Vorrichtung. Sie verfügten über eine Art Kran, an dessen Ende eine Plattform angebracht war. Auf ihm stand ein Schauspieler, als Gottheit verkleidet. Wo es verlangt wurde, schwenkte der Kran während der Vorführung nach vorne. Auf sinnfällige Weise wurde … Weiterlesen Gottes Wort – menschliches Wort
Gottheit tief verborgen – Teil 2
Eine beliebte Darstellung des Mittelalters war das Motiv der sogenannten „Messe des Heiligen Gregor“. Sie geht auf eine Legende über Papst Gregor des Großen zurück. Bei der Feier der Heiligen Messe in der Kirche Santa Croce in der Nähe des Lateran soll Gregor auf eine Frau aufmerksam geworden sein, die bezweifelte, dass es sich beim … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 2
Angesteckt durch Herrlichkeit
Von Infektionen ist in den vergangenen Monaten mehr als genug gesprochen worden. Das Wort leitet sich vom lateinischen „inficere“ ab, das wörtlich übersetzt „hineintun“ bedeutet. Damit ist aus medizinischer Sicht das Vorgehen des Infektes gut beschrieben. Ein Virus nistet sich in unserem Körper ein. Im Deutschen sprechen wir von „anstecken“, einem Wort, dass wir mit … Weiterlesen Angesteckt durch Herrlichkeit
Licht / Wohnung
1971 beschloss der achte Parteitag der SED ein umfangreiches Wohnungsprogramm. Um dem Grundsatz nachkommen zu können, nach dem jeder seine eigene Wohnung erhalten sollte, wurden in der Folge drei Millionen Wohnungen in der damals industriell fortschrittlichen Plattenbauweise errichtet. Die Wohnungen hatten Normgrößen und eine Norm-Möblierung. Sie folgten der Logik des sozialistischen Staates, die eine Gleichbehandlung … Weiterlesen Licht / Wohnung
Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]
Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]
Kaddisch
In der Erzählung von der Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-45) spricht die meisten Leser der Mittelteil an. In ihm wird geschildert, wie Jesus zu den beiden Schwestern Martha und Maria in ihr Dorf Betanien kommt. Gemeinsam mit den Nachbarn sind die Frauen in ihrem Haus versammelt um über ihren verstorbenen Bruder Lazarus zu trauern. Es … Weiterlesen Kaddisch
Eine umstrittene Heilung
„Du darfst von Fremden nichts annehmen!“ – Dieses Verbot gehörte zu den eindrücklichen Regeln meiner Kindheit. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses Verbot in meiner Grundschulzeit allgemein verbreitet. Nicht nur ich, sondern auch alle Klassenkameraden kannten es. Was hinter diesem Verbot stand, weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht waren es Berichte aus der Zeitung … Weiterlesen Eine umstrittene Heilung