Wir könnten es eigentlich dieses Jahr einmal ganz anders machen. Wir könnten zu Weihnachten einfach den Baum weglassen oder die Geschenke. Wir könnten an Heiligabend mal etwas ganz anderes essen. Wir könnten auf die Besuche verzichten. Besuchen kann man sich auch an anderen Tagen, wenn Autobahnen und Züge weniger voll sind. Auf den Weihnachtsmann können … Weiterlesen Kulturelles Gedächtnis [zum Weihnachtsfest]
Schlagwort: Gesellschaft
Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft
Die Aufarbeitung des Sexuellen Missbrauchs durch Geistliche in Deutschland ist in den letzten Jahren in eine neue Phase getreten. Die bundesweite MHG-Studie, die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz verfasst wurde, gab eine erste Orientierung zum Ausmaß des Missbrauchs in den deutschen Diözesen.[1] Für die Studie wurden die Personalakten der Bistümer ausgewertet und die bekannt gewordenen … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft
Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung
5. Sexueller Missbrauch an Minderjährigen Dem sexuellen Missbrauch widmen sich die moraltheologischen Handbücher der Vorkonzilszeit nicht ausdrücklich. Lediglich bei Tillmann findet sich der schon zitierte Passus, der die „Päderasterie“ zu den widernatürlichen Sexualpraktiken zählt. Das Schweigen über diesen Punkt könnte bedeuten, dass das Problem entweder nicht bekannt oder nicht artikuliert wurde. Die moralische Bewertung lässt … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung
Einheit in Liebe
Eine kurze Ortsbestimmung zum Evangelium des 7. Ostersonntags (Joh 17,20-26). Wir befinden uns im Abendmahlssaal. Johannes gibt eine lange Rede Jesu an seine Jünger wieder. Es ist seine Abschiedsrede mit all dem, was er den Jüngern für die Zeit nach seinem Tod mit auf den Weg geben möchte. Er hat vom Weg zum Vater gesprochen, … Weiterlesen Einheit in Liebe
Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?
Es war einmal wieder Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der in besonderer Weise am Freitag für Empörung sorgte. In einem Interview in einer italienischen Tageszeitung kommentierte er die Ergebnisse der am Tag zuvor vorgestellten Missbrauchsstudie im Erzbistum München und Freising.[1] Ein besonders pikantes Detail dieser Studie: Auch dem ehemalige Münchener Erzbischof Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt … Weiterlesen Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?
Innenleben [Weihnachtspredigt]
Das Schweriner Schloss ist ein beliebtes Fotomotiv. Das Schweriner Schloss hat allerdings ein Problem. Ich habe es noch nie ohne Gerüst gesehen. Jedes Foto hat somit immer einen Schönheitsfehler. Der Zustand in dem alles heil und unversehrt und in Ordnung ist, gibt es offenbar bei einem solchen Bauwerk nur sehr selten. Das Gleiche gilt für … Weiterlesen Innenleben [Weihnachtspredigt]
Burnout
Der sogenannte „Burnout“ gehört zu den Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. „Burnout“ ist weniger eine medizinische Diagnose, sondern die Beschreibung für einen seelischen Zustand. Dieser Zustand ist der einer großen Erschöpfung. Ein Bekannter, der einen „Burnout“ erlebt hatte, berichtete mir davon so: „Ich hatte den Eindruck, dass ich jeden Tag bei der Arbeit unheimlich beschäftigt war. In … Weiterlesen Burnout
Utopia [zum Osterfest]
An diesem eingeschränkten und verborgenen Osterfest haben wir in der Pfarrei die Predigten unter uns Priestern aufgeteilt. Die Osterpredigt hat unser Kaplan geschrieben. Der folgende Text ist eine frühere Osterpredigt, die aber, wie ich meine, auch ganz gut in dieses Jahr passt. Der englische Gelehrte und Heilige, Thomas Morus nahm im Jahr 1516 die Humanisten … Weiterlesen Utopia [zum Osterfest]
Die Ausweitung des Gesetzes
Gefühlt haben wir in der vergangenen Woche jeden Tag einen Rücktritt erlebt. In dieser Häufung ist das selten, sicher ein Zufall. Zugleich habe ich aber doch den Eindruck: Es ist zur Zeit besonders schwer, ein öffentliches Amt auszuüben. Es sind meiner Meinung nach zwei Faktoren, die dafür wichtig sind. Zum einen gibt es viel Druck … Weiterlesen Die Ausweitung des Gesetzes
Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]
1. Weltuntergang „Ich verstehe die Welt nicht mehr“ – der ältere Herr, der mir das sagte, lehnte sich dabei vertraulich zu mir herüber: „Wenn man sich das ansieht: Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Hunger, Gewalt, Terror – hat die Bibel das nicht alles schon vorhergesagt? Könnte es sein, dass die Welt jetzt untergeht?“ Der Mann hat recht, … Weiterlesen Andere Welten [Texte der NDR-Radioandachten 25.-30.11.19]
Diversity
Wussten Sie, dass wir am 28. Mai, also vor knapp zwei Wochen den „diversity day“ hatten? Dieser Tag wurde von einer Arbeitgeberinitiative ins Leben gerufen. Die Veranstalter sagen dazu: „Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen.“ Unter „Vielfalt in der Arbeitswelt“ wird dabei verstanden, … Weiterlesen Diversity
Christentum und Gesellschaft
Wo fühlen Sie sich zu Hause? Eine leichte Frage auf den ersten Blick. Zu Hause bin ich da, wo ich wohne, in meiner Wohnung, in meiner Stadt, in meinem Land. Mit „zu Hause“ verbindet sich in der Regel ein Ort, oder auch mehrere Orte. Als nächstes würden Sie vielleicht sagen: zu Hause bin ich bei … Weiterlesen Christentum und Gesellschaft