Die Geheimnisse der Pyramide

Unter den sieben Weltwundern der Antike stand die ägyptische Cheops-Pyramide an erster Stelle. Schon die alten Römer bewunderten diesen größten Pyramidenbau der Pharaonen. Die Faszination für das Bauwerk hat seitdem nicht nachgelassen, im Gegenteil. Seit hunderten von Jahren wird die Pyramide nicht nur bewundert, sondern zugleich auch erforscht. Tatsächlich gibt es immer noch Neues zu … Weiterlesen Die Geheimnisse der Pyramide

Die Sterblichen

Die alten Griechen verwendeten für das Wort „Menschen“ auch den Ausdruck „die Sterblichen“. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Schließlich ist die Sterblichkeit eine Eigenschaft, die Menschen mit Pflanzen und Tieren, in langen Zeiträumen gesehen sogar mit dem ganzen Kosmos gemeinsam haben. Wahrscheinlich wollte man mit dem Ausdruck „die Sterblichen“ die Menschen von den … Weiterlesen Die Sterblichen

Wozu soll das Fasten gut sein?

„Worauf möchtest du fasten?“ Diese Frage gehört zum Standardrepertoire von Schulgottesdiensten zur Fastenzeit. Gerade den Kindern und Jugendlichen wird nahegelegt, die 40 Fastentage zu nutzen, um auf bestimmte Dinge, die von Erwachsenen als schädlich angesehen werden, zu verzichten: Süßigkeiten, Computer, Handy, Cola, Eis usw. Das Fasten dient hier offenbar als erzieherisches Mittel zur Mäßigkeit und … Weiterlesen Wozu soll das Fasten gut sein?

Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung

Am vergangenen Donnerstag hat unser Erzbischof Stefan Heße Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er reagiert damit auf die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zu Fragen des Missbrauchs im Erzbistum Köln. Das Gutachten hatte dem Erzbischof in seiner vorherigen Funktion als Personalchef und Generalvikar in Köln Verfahrensfehler im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen nachgewiesen. Ich denke, es ist im Umgang … Weiterlesen Missbrauch, Schuld und Aufarbeitung

Der Überschuss an Gutem

Eine Grundspannung der Frohen Botschaft wird in den Texten des 4. Fastensonntags sowohl von Paulus, als auch von Jesus selbst zur Sprache gebracht. Jesus nennt das Gegensatzpaar von Licht und Dunkelheit (Joh 3, 14-21), Paulus das von Gnade und Sünde (Eph 2,4-10). Während die Sünde, oder Dunkelheit zum Tod führt und zur Gottferne, bedeutet die … Weiterlesen Der Überschuss an Gutem

Weisheitlich Fasten

Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Fastenzeit. Sie dauert vierzig Tage (die Sonntage sind ausgenommen) und soll der persönlichen Ein- und Umkehr als Vorbereitung auf das Osterfest gelten. Klassischerweise gehören zur Fastenzeit vier Elemente: Das Gebet, also die Intensivierung der Gottesbeziehung, die Buße, das Bedenken des eigenen Lebens und das bewusste Zeichen der Umkehr (etwa … Weiterlesen Weisheitlich Fasten

Eine umstrittene Heilung

„Du darfst von Fremden nichts annehmen!“ – Dieses Verbot gehörte zu den eindrücklichen Regeln meiner Kindheit. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses Verbot in meiner Grundschulzeit allgemein verbreitet. Nicht nur ich, sondern auch alle Klassenkameraden kannten es. Was hinter diesem Verbot stand, weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht waren es Berichte aus der Zeitung … Weiterlesen Eine umstrittene Heilung

Böse Geschenke

Geschenke sind etwas Schönes. Sie sind auch etwas Interessantes. Geschenke sind nicht nur eine Sache, ein Tauschgut, ein bestimmtes Objekt. Es gibt bei ihnen immer eine zweite Ebene. Geschenke sind Ausdruck eines Beziehungsgeschehens. Ein Geschenk sagt etwas über die Beziehung des Schenkenden zum Beschenkten. Dabei spielt das Geschenk, also die Sache selber, häufig nur eine … Weiterlesen Böse Geschenke