Gottheit tief verborgen – Teil 2

Eine beliebte Darstellung des Mittelalters war das Motiv der sogenannten „Messe des Heiligen Gregor“. Sie geht auf eine Legende über Papst Gregor des Großen zurück. Bei der Feier der Heiligen Messe in der Kirche Santa Croce in der Nähe des Lateran soll Gregor auf eine Frau aufmerksam geworden sein, die bezweifelte, dass es sich beim … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 2

Gottheit tief verborgen – Teil 1

Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1

Die Wolke des Nichtwissens

Marcel Reich-Ranicki, der berühmte Literturkritiker, wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Er erreichte mit seiner Fernsehsendung „Das literarische Quartett“ ein Millionenpublikum, dass die Sendung häufig weniger wegen der besprochenen Literatur, als vielmehr wegen Reich-Ranicki anschaute. Er konnte sich äußerst eloquent, wortreich und vor allem emotional über Bücher auslassen. Umso bemerkenswerter war ein Interview … Weiterlesen Die Wolke des Nichtwissens

Christliches Menschenbild – Teil 4

Unsere Gesellschaft charakterisiert den Menschen gemeinhin als Einzelkämpfer. Es kommt ihr auf die Entwicklung, die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen an. Zumindest attestieren Soziologen und Medien immer wieder eine Krise der Gemeinschaft. Dabei geht es um den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft, aber auch um Institutionen wie Vereine, Parteien und Gewerkschaften. Die Kirche ist ebenfalls eine … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 4

Christliches Menschenbild – Teil 3

Papst Franziskus hat in den letzten Jahren das Wort „Barmherzigkeit“ als zentrale Botschaft des Christentums in den Mittelpunkt gestellt. Für ihn ist es die wichtigste Botschaft Jesu.[1] Tatsächlich stehen wir bei der Betrachtung des christlichen Menschenbildes an einem entscheidenden Punkt. Der vorherige Beitrag zum christlichen Menschenbild (Teil 2 in diesem Blog) hatte das Verhältnis von … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 3

Christliches Menschenbild, Teil 1

Dass es ein christliches Menschenbild gibt, scheint unbestritten zu sein, zumindest, wenn man Aussagen von Politikern in Talkshows glaubt. Sie berufen sich darauf und sehen es als Grundlage für  ihr Handeln, etwa in der Flüchtlingsfrage, an. Gemeint sind dabei meist die gesetzlich beschriebenen Grundsätze der Menschenrechte. Aber gerade hier gibt es ein Problem. Die allgemeine … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 1