Das Evangelium des dritten Adventssonntags (Mt 11,2-11) spielt in einem Zwischenraum. Johannes, der Prophet aus der Wüste ist gefangengenommen worden. Vom Gefängnis aus lässt er sich über Jesus berichten. „Wer ist das?“, fragen sich die Leute, „was können wir von ihm erwarten?“ „Sollte Jesus der von Johannes verheißene Messias sein?“. Die Jünger des Johannes gehen … Weiterlesen Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]
Schlagwort: Advent
Das Konjunktiv 2-Problem [2. Advent]
Es ist wieder die Zeit der Adventskalender. Unsere Caritas hat sich dazu in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht und einen Adventskalender mit geistlichen Impulsen erstellt. Die Autorinnen und Autoren der Texte orientierten sich dabei an einem kurzen geistlichen Leitwort. Als ich vor einigen Wochen angefragt wurde, auch einen Beitrag für den Adventskalender zu verfassen, wies … Weiterlesen Das Konjunktiv 2-Problem [2. Advent]
Der Berg ruft [1. Advent]
Ich möchte Sie mitnehmen in einen Film. Es ist schon ein alter Film, schwarzweiß. Wenn die Kamera das Bild aufzieht sieht man einen Berg, das Matterhorn. Die Sonnenstrahlen lassen den Schnee auf seinem steilen Gipfel hell erglänzen, einige kleine Wolken schweben um den Berg. Unendlich fern scheint dem Betrachter der Gipfel zu sein. Die Kamera … Weiterlesen Der Berg ruft [1. Advent]
Wozu soll das Fasten gut sein?
„Worauf möchtest du fasten?“ Diese Frage gehört zum Standardrepertoire von Schulgottesdiensten zur Fastenzeit. Gerade den Kindern und Jugendlichen wird nahegelegt, die 40 Fastentage zu nutzen, um auf bestimmte Dinge, die von Erwachsenen als schädlich angesehen werden, zu verzichten: Süßigkeiten, Computer, Handy, Cola, Eis usw. Das Fasten dient hier offenbar als erzieherisches Mittel zur Mäßigkeit und … Weiterlesen Wozu soll das Fasten gut sein?
Was bewegt dich? [4. Advent]
„Was bewegt dich?“ Diese Frage ist häufig Ausdruck einer Unsicherheit. Ich spreche mit jemandem über ein Thema und bekomme keine direkte Antwort. Ich merke, wie sie oder er offensichtlich noch mit sich ringt. Etwas ist in Bewegung geraten. Etwas sucht noch nach Eindeutigkeit. Etwas ist noch nicht sicher, wie es zum Ausdruck kommen soll. „Was … Weiterlesen Was bewegt dich? [4. Advent]
The long and winding road [2. Advent]
„Das Geld für die Fähre können wir uns sparen.“ Dieser Satz sollte sich verhängnisvoll auswirken. Es war während einer unserer Sommertouren als Jugendliche in Norwegen. Wir fuhren mit dem Auto einmal wieder auf einen Fähranleger zu. Das kam während unserer Reise häufig vor. Um auf direktem Weg weiterzukommen, bildeten die Fähren wichtige Transitwege über einen … Weiterlesen The long and winding road [2. Advent]
Wach bleiben [1. Advent]
Welches Adjektiv würden Sie verwenden, um die Stimmung an diesem ersten Adventssonntag zu beschreiben? Vielleicht würden Sie sagen: Die Stimmung ist angespannt oder sie ist gereizt, oder sie ist verzweifelt. Aus dem ruhigen, besinnlichen Advent ist nichts geworden und der Text des Evangeliums von den Zeichen des Weltendes ist dieses Mal sprechender als sonst: Es … Weiterlesen Wach bleiben [1. Advent]
Empfänglich werden [4. Advent]
Am 16. Dezember schlossen die Geschäfte. Kurz vorher wurde mir bewusst, dass ich noch gar keine Geschenke besorgt hatte. Das ist nicht weiter dramatisch - ich konnte mich schnell mit meiner Familie auf ein weitgehend geschenkfreies Weihnachtsfest verständigen. Aber trotzdem war es irgendwie schade. Es war nicht schade um das hektische Suchen in überfüllten Einkaufszentren. … Weiterlesen Empfänglich werden [4. Advent]
Monolithen [3. Advent]
1968 brach ein Film alle Kinorekorde. Das große Weltraumepos „2001 – A space odyssee“ war mehr als ein reine Science-fiction-Story über Raumschiffe und Außerirdische. Der Film beginnt vielmehr in grauer Vorzeit auf der Erde. Die erste Episode zeigt eine Gruppe von Frühmenschen. Die Gruppe lebt in einer felsigen, wüstenähnlichen Landschaft. Eines Tages macht eines der … Weiterlesen Monolithen [3. Advent]
Es könnte alles so einfach sein [2. Advent]
Im Frühjahr bekam ich einen Anruf der Universität Paderborn. Man fragte mich an, ob ich im Rahmen eines Studientages der theologischen Fakultät einen Vortrag halten könne. Weil ein Treffen vor Ort nicht möglich sei, solle der Studientag per Videokonferenz stattfinden. Ich sagte zu. „Kein Problem“, dachte ich mir – dann setze ich mich halt an … Weiterlesen Es könnte alles so einfach sein [2. Advent]
Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Dass Weihnachten ein Familienfest ist, ist sicher kein Zufall. Zu sehr sind die Kindheitserzählungen Jesu mit dem Thema der Familie verbunden. Lukas erzählt parallel zur Geschichte Jesu die Begebenheiten aus der verwandten Familie des Johannes. Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu und verankert ihn so in der Heilsgeschichte Israels in einer großen Linie, … Weiterlesen Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Langmut [Geistlicher Impuls zum 3. Adventssonntag]
Die Adventszeit kennt mit dem Adventskalender und dem Adventskranz zwei außergewöhnliche Zählinstrumente, um die verrinnende Zeit bis zum Weihnachtsfest symbolisch darzustellen. Gerade bei Kindern steigert sich die Vorfreude häufig gepaart mit einer gewissen Unruhe. Wann ist es soweit? In meiner eigenen Erinnerung dehnte sich die Zeit gerade vor dem Fest ins scheinbar Unendliche. Dies steigerte … Weiterlesen Langmut [Geistlicher Impuls zum 3. Adventssonntag]
Schwächen und Stärken [Geistlicher Impuls zum 2. Adventssonntag]
Wer schon einmal eine Bewerbung geschrieben hat, weiß, wie wichtig es ist, die eigenen Schwächen und Stärken gut zu kennen. In der Bewerbung selbst geht es darum, die Stärken nach vorne zu stellen und die Schwächen möglichst zu verbergen. Allenfalls sind sie „Dinge, an denen ich noch arbeiten muss“. Diese Logik der Selbstoptimierung ist in … Weiterlesen Schwächen und Stärken [Geistlicher Impuls zum 2. Adventssonntag]
Waffen des Lichts [Geistlicher Impuls zum 1. Adventssonntag]
Krieg ist in sich etwas Schlechtes. Die alttestamentliche Lesung am ersten Adventssonntag erinnert daran, wenn es in ihr heißt, dass im Reich Gottes die „Schwerter zu Pflugscharen“ geschmiedet werden (Jes 2,4). Umso mehr mag es erstaunen, dass kurz darauf, in der zweiten Lesung die Kriegsmetapher wieder aufgegriffen wird, diesmal in einem positiven Sinn: Brüder! Bedenkt … Weiterlesen Waffen des Lichts [Geistlicher Impuls zum 1. Adventssonntag]
Betrachtung zum 4. Advent
Es geht um die Geschichte eines langen Weges. Maria macht sich auf den Weg zu ihrer Verwandten Elisabeth. Es dürfte ein beschwerlicher Weg gewesen sein, zugleich aber ein Weg, der von Vorfreude auf die Begegnung geprägt ist: In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie … Weiterlesen Betrachtung zum 4. Advent