Mitten in der Jerusalemer Altstadt befindet sich ein Platz, der einem unbedarften Besucher eigenartig vorkommen wird. Tag und Nacht stehen dort die frommen Juden, die Männer mit ihren schwarzen Hüten und den Gebetsschals, die Frauen mit Kopftüchern bedeckt. Sie halten in den Händen kleine Bücher oder Zettel, wiegen ihre Köpfe und zitieren still vor sich … Weiterlesen An den Ruinen beten
Schlagwort: Tempel
Das Gebet – eine kleine Einführung
Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung
Markthalle
In Europa gelten die Spanier als die eifrigsten Besucher und Käufer in Markthallen. Traditionell ist der Besuch bei Fisch-, Gemüse- oder Blumenhändlern, die ihr Stände täglich mit neuer Ware beliefern für viele Haushalte nach wie vor ein fester Bestandteil ihrer Einkauftour. In Spanien, wie auch in Italien oder Frankreich gehören die Markthallen noch in ihrer … Weiterlesen Markthalle
Die Einladung [zum Kirchweihfest]
Wie kann man Gott eine Wohnung geben? Nach der Wanderung durch die Wüste war das Volk Israel im gelobten Land angekommen. In dieser Zeit führten die Israeliten das Offenbarungszelt mit sich, ein mobiles Heiligtum, in dessen Mitte die Bundeslade, der symbolische Thronsitz Gottes stand. Nach vielen Kriegen und Kämpfen war nun mit der Zeit unter … Weiterlesen Die Einladung [zum Kirchweihfest]
Gottheit tief verborgen – Teil 2
Eine beliebte Darstellung des Mittelalters war das Motiv der sogenannten „Messe des Heiligen Gregor“. Sie geht auf eine Legende über Papst Gregor des Großen zurück. Bei der Feier der Heiligen Messe in der Kirche Santa Croce in der Nähe des Lateran soll Gregor auf eine Frau aufmerksam geworden sein, die bezweifelte, dass es sich beim … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 2
Gottheit tief verborgen – Teil 1
Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1
Der Samariter
Ich habe häufig mit Terminüberschneidungen zu kämpfen. Leider sprechen sich Termine nicht vorher ab. Statt sich gleichmäßig über die Woche oder den Monat zu verteilen, beanspruchen sie irgendwie immer wieder den gleichen Tag oder Zeitpunkt. Und so muss ich abwägen zwischen Gottesdiensten, Einladungen und Konferenzen. Welchen Termin soll ich wahrnehmen? In der Regel gehe ich … Weiterlesen Der Samariter
Zur Einführung in die Karwoche
Die Feier der Karwoche ist ein dramatisches Geschehen. Die Geschehnisse von damals, Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung werden in den Gottesdiensten nicht nur erzählt, sondern zugleich in Szene gesetzt. Die Teilnehmer der Gottesdienste sind nicht bloß Besucher, sondern werden selbst zu Akteuren. Die Karwoche soll erfahren werden. Eine Hauptrolle in der Handlung … Weiterlesen Zur Einführung in die Karwoche
Erwachsen werden
Das neue Jahr beginnt im Kino unter anderem mit einer Buchverfilmung. „Der Junge muss mal an die frische Luft“ erzählt die Kindheitsgeschichte des jungen Hans-Peter Kerkeling. Zu sehen ist ein pummeliger blonder Junge, der in einer kleinbürgerlichen Ruhrpott-Familie der 70er Jahre aufwächst. Ein solcher Film wird verständlich, wenn man ihn vom Ende her denkt. Wer … Weiterlesen Erwachsen werden