Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Zu Hause bleiben

Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben

Mein statistisches Corona-Ich

Die Zeit der Mediziner ist vorbei. Über Wochen hinweg haben die Ärzte das mediale Geschehen bestimmt. Sie erklärten die Wirkung des Corona-Virus, seine Übertragungswege, seine Symptome und seine möglichen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Mittlerweile haben die Statistiker übernommen. Die allgegenwärtigen Kurvendiagramme erfassen die möglichen Pandemie-Verläufe. Es geht um Zahlen, um Zahlen von Infizierten, Gefährdeten, … Weiterlesen Mein statistisches Corona-Ich

Get back to Galilee!

1969 waren die Beatles ein wenig aus ihrer experimentellen Phase heraus gekommen. Paul McCartney schrieb einen Song mit dem Titel „Get back“. Dieser Titel war durchaus symbolisch gemeint. Die Beatles wollten mit ihm zu ihrem Ursprung zurückkehren: Ein einfacher Rhythmus, ein einfacher Text, ein einprägsamer Refrain. Sie sangen: „get back to where you once belonged“ … Weiterlesen Get back to Galilee!

Personaleinsatz in Pfarreien

„Wir müssen anders arbeiten!“ – Dieser Imperativ bestimmte die Personalplanung im pastoralen Dienst (Priester, Diakone, Gemeinde- und PastoralreferentInnen) der letzten Jahre. Für diese Aussage gab es mehrere Gründe.  Zum einen hatten die Erkenntnisse der SINUS-Milieustudie die Personalverantwortlichen aufgeschreckt. Zentrale Einsichten waren: Wir sind in der Seelsorge mit der Konzentration auf die Pfarrpastoral im Laufe der … Weiterlesen Personaleinsatz in Pfarreien