3. Zölibat und Priesterbild Die neuscholastische Moraltheologie entwickelt ein Modell gradueller Sittlichkeit. Schon die Ehe wird in der Dynamik einer aufsteigenden Linie gesehen, die unter dem Vorzeichen der göttlichen Gnade die naturhafte Dimension der Sexualität übersteigt. Die sittliche Reifung der Eheleute wird in der Verbindung als Sakrament gesehen, im letzten als eine reine Liebe, welche … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 3: Zölibat, Priesterbild, Homosexualität
Schlagwort: Priester
Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung
5. Sexueller Missbrauch an Minderjährigen Dem sexuellen Missbrauch widmen sich die moraltheologischen Handbücher der Vorkonzilszeit nicht ausdrücklich. Lediglich bei Tillmann findet sich der schon zitierte Passus, der die „Päderasterie“ zu den widernatürlichen Sexualpraktiken zählt. Das Schweigen über diesen Punkt könnte bedeuten, dass das Problem entweder nicht bekannt oder nicht artikuliert wurde. Die moralische Bewertung lässt … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 4: Sexueller Missbrauch, Auswertung
Priester, eine aussterbende Art
Zwei Ereignisse bestimmten meine letzte Woche. Am Freitag war ich Gast bei der Priesterweihe der Jesuiten in Hamburg. Es war ein schönes und außerordentlich fröhliches Fest. Auch dank der ausgelassenen Stimmung beim anschließenden Festessen vermittelte sich der Eindruck, dass es hier wirklich etwas zu feiern gab. Priester zu werden erschien hier als etwas Schönes und … Weiterlesen Priester, eine aussterbende Art
Keine Zeit zum Aufgeben
Es war ein regnerisch-kalter Novembertag. Vor den Toren Roms lag die Gegend um die alte Via Appia bereits in tiefer Ruhe. Die wenigen Besucher der Stadt hatten das Gelände schon verlassen. In der Basilika Sankt Nereus und Achilleus aber brannte noch Licht. Die Kirche liegt halb unter der Erde und gehört zum Komplex der Domitilla-Katakombe, … Weiterlesen Keine Zeit zum Aufgeben
Kirchensteuer: Fluch und Segen
Es waren in der letzten Woche drei Anlässe, die einmal wieder das Thema „Kirchensteuer“ in meinen pfarrlichen Alltag spülten. Zum einen saß ich in kleiner Runde mit Verantwortlichen des Generalvikariats zusammen, um über die Finanzierung einer notwendigen Baumaßnahme zu beraten. Dabei wurde, wie zur Zeit eigentlich immer, betont, dass das Bistum mit Blick auf zu … Weiterlesen Kirchensteuer: Fluch und Segen
Gottheit tief verborgen – Teil 1
Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1
Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?
Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?
Einsame Messen
Stille in der Kirche. Die letzten verglimmenden Opferkerzen vor der Marienstatue geben Zeugnis von einzelnen Besuchern, die sich während des Tage im großen Raum des Gotteshauses aufgehalten haben. Im ausliegenden Fürbittbuch finden sich vereinzelte Einträge, eine Bitte, ein Dank, ein Gruß an die Gemeinde. Ich trete vor den Altar, mache ein Kniebeuge. In der Hand … Weiterlesen Einsame Messen
Will Papst Franziskus den Zölibat abschaffen?
Wieder einmal ist es eine Äußerungen Papst Benedikts, die in den deutschen Medien für Unruhe sorgt. Gemeinsam mit Kurienkardinal Robert Sarah hat der emeritierte Papst ein Buch vorgelegt in dem er unter anderem für Priester die Verpflichtung zum Zölibat bestätigt. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt daher der Autor Matthias Rüb die Frage, ob Benedikt … Weiterlesen Will Papst Franziskus den Zölibat abschaffen?
Priesterweihe für Frauen? – Das kann doch nicht so schwer sein!
Es ist eigentlich kein neues Thema, das die katholische Kirche Deutschlands in den letzten Monaten polarisiert. Die Frage, warum Frauen eigentlich nicht Priesterinnen werden können, wird spätestens seit den 60er Jahren beständig gestellt. Diese Frage ist nun mit neuer Wucht zurückgekehrt. Nicht nur die Protestaktionen der Bewegung „Maria 2.0“, sondern auch katholische Verbände, etwa die … Weiterlesen Priesterweihe für Frauen? – Das kann doch nicht so schwer sein!
Der Samariter
Ich habe häufig mit Terminüberschneidungen zu kämpfen. Leider sprechen sich Termine nicht vorher ab. Statt sich gleichmäßig über die Woche oder den Monat zu verteilen, beanspruchen sie irgendwie immer wieder den gleichen Tag oder Zeitpunkt. Und so muss ich abwägen zwischen Gottesdiensten, Einladungen und Konferenzen. Welchen Termin soll ich wahrnehmen? In der Regel gehe ich … Weiterlesen Der Samariter
Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte
Etwas überraschend hat sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. in der letzten Woche in einem Artikel zum Thema des Missbrauchs geäußert.[1] Anlass war für ihn die Konferenz, die Papst Franziskus zu diesem Thema einberufen hatte. Benedikt sieht die Kirche hier in einem dringend erforderlichen Erneuerungsprozess: „Der Umfang und das Gewicht der Nachrichten über derlei Vorgänge … Weiterlesen Der Papst und 1968 – Benedikts Beitrag zur Missbrauchsdebatte
Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?
Im Biologieunterricht erregte bei mir wohl kaum eine der wunderlichen Tatsachen der Natur soviel Mitleid, wie die Existenz männlicher Honigbienen. Im Staat der Königin und ihrer Arbeiterinnen spielen sie eine deutlich untergeordnete Rolle. Die Drohnen werden von den Arbeiterinnen versorgt und aufgezogen. Sie können sich aufgrund ihrer biologischen Ausstattung nicht an den Kernaufgaben des Bienenvolkes … Weiterlesen Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?
Personaleinsatz in Pfarreien
„Wir müssen anders arbeiten!“ – Dieser Imperativ bestimmte die Personalplanung im pastoralen Dienst (Priester, Diakone, Gemeinde- und PastoralreferentInnen) der letzten Jahre. Für diese Aussage gab es mehrere Gründe. Zum einen hatten die Erkenntnisse der SINUS-Milieustudie die Personalverantwortlichen aufgeschreckt. Zentrale Einsichten waren: Wir sind in der Seelsorge mit der Konzentration auf die Pfarrpastoral im Laufe der … Weiterlesen Personaleinsatz in Pfarreien
Missbrauch
Die deutschen Bischöfe haben am 25. September die Studie zum sexuellen Missbrauch herausgegeben. Sie befasst sich mit einem Thema, dass völlig zurecht Empörung und Abscheu hervorruft. Dass unter dem Dach der Kirche Kindern und Jugendlichen Gewalt angetan wurde, ist eine schwere Bürde. Und es ist eine Verfehlung gegen das Evangelium, das den Schutz der Kleinen, … Weiterlesen Missbrauch