Mitten in der Jerusalemer Altstadt befindet sich ein Platz, der einem unbedarften Besucher eigenartig vorkommen wird. Tag und Nacht stehen dort die frommen Juden, die Männer mit ihren schwarzen Hüten und den Gebetsschals, die Frauen mit Kopftüchern bedeckt. Sie halten in den Händen kleine Bücher oder Zettel, wiegen ihre Köpfe und zitieren still vor sich … Weiterlesen An den Ruinen beten
Schlagwort: Judentum
Das Gebet – eine kleine Einführung
Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung
Regeln lernen
Als Schüler mochte ich den Deutschunterricht. Eigentlich. Allerdings mochte ich es nie, Diktate zu schreiben. Das schien mir eine recht uninspirierte und stupide Sache zu sein. Beim Diktat geht es ja darum, einen vorgelesenen Text aufzuschreiben. Der Text ist so verfasst, dass er möglichst intensiv die behandelten Lerninhalte in Grammatik und Rechtschreibung übt. Es geht … Weiterlesen Regeln lernen
Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Kaddisch
In der Erzählung von der Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-45) spricht die meisten Leser der Mittelteil an. In ihm wird geschildert, wie Jesus zu den beiden Schwestern Martha und Maria in ihr Dorf Betanien kommt. Gemeinsam mit den Nachbarn sind die Frauen in ihrem Haus versammelt um über ihren verstorbenen Bruder Lazarus zu trauern. Es … Weiterlesen Kaddisch
Aus traurigem Anlass: Antijudaismus
Das furchtbare Attentat auf die jüdische Synagoge in Halle bewegt mich sehr. Die Berichterstattung und die Reaktionen weisen dabei in eine bestimmte Richtung. Man verurteilt die grausame Tat eines „fehlgeleiteten“ oder „irren“ Einzeltäters. So sehr eine tiefe Betroffenheit oder auch ein Entsetzen über die Grausamkeit eines einzelnen Menschen nach Worten sucht, sollten wir doch vorsichtig … Weiterlesen Aus traurigem Anlass: Antijudaismus
Christliches Menschenbild – Teil 5
Die Römer errichteten für ihre Verstorbenen eigene kleine Städte. Die Nekropolen (übersetzt „Totenstädte“) bestanden aus kleinen Häusern („Mausoleen“), die als Familiengrabstätten dienten und außerhalb der Städte lagen. Eine beeindruckende Nekropole befindet sich unter dem Petersdom. Sie wurde in den 50er Jahren ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Interessant ist dieser Ort vor allem deswegen, weil … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 5