Die Heilung eines Blinden, wie sie das Johannesevangelium erzählt (Joh 9, 1-41), ist anders als viele andere Heilungserzählungen der Evangelien. Um die Heilung herum nämlich gruppiert sich eine ganze Ansammlung von Diskussionen und Befragungen, bei denen die Pharisäer versuchen zu verstehen, was dort geschehen ist. In diesen Gesprächen findet sich ein Gedanke, der uns heute … Weiterlesen Macht die Sünde blind?
Schlagwort: Heilung
Geist und Technik [zum Pfingstfest]
Ich möchte Ihnen zu Beginn den Anfang des Pfingstberichts in einer etwas anderen Version vorlegen: „Und als der fünfzigste Tag kam, versammelten sich die Brüder an einem Ort. Und plötzlich kam ein Brausen vom Himmel, als ob ein starker Wind wehe, und erfüllte das Haus, in dem sie saßen. Da erschienen ihnen die Zungen wie … Weiterlesen Geist und Technik [zum Pfingstfest]
Die Wunde, die sich nicht schließt
Müssen wir wirklich den Karfreitag feiern? Angesichts des Krieges und der vielen schrecklichen Dinge in der Welt würde es uns doch vielleicht ganz gut tun, uns mit etwas Schönem zu befassen, ein wenig aus dem Trübsinn herauszukommen. Gibt es nicht schon genügend schlimme Nachrichten über das Leiden und Sterben in der Welt? Warum müssen wir … Weiterlesen Die Wunde, die sich nicht schließt
Kyrie eleison
Im Anfangsteil der Heiligen Messe hat das „Kyrie“ seinen festen Platz. Der griechische Ruf „Kyrie eleison“ ist sehr alt. Er wurde schon in der Antike verwendet. „Kyrie eleison“ – „Herr, erbarme dich“ bzw. „Herr, hab Mitleid mit uns“ rief man den Königen oder auch den Göttern zu. Der Ruf hat eine doppelte Funktion: Auf der … Weiterlesen Kyrie eleison
„Effata“ – Mütze ab!
Es ist nicht ganz leicht, die Botschaft des Evangeliums in die heutige Zeit zu übersetzen. Mal klappt das gut, mal weniger. Besonders schwierig ist es, wenn man Kindern diese Botschaft nahebringen möchte, so, dass sie dabei auch etwas verstehen. In einer Vorlage zur Gestaltung eines Familiengottesdienstes zum heutigen Evangelium habe ich folgenden Ansatz gefunden: Zu … Weiterlesen „Effata“ – Mütze ab!
Dem Andenken eines Engels
Die Wundererzählungen der Evangelien gehen immer gut aus. Im Wissen darum hören wir sie meistens schon unter dem positiven Vorzeichen: „Es wird schon nicht so schlimm kommen“. Dabei schildert gerade das heutige Evangelium (5,21-24;35b-43) eine bewegte Szene voller Dramatik. Ein Mädchen liegt im Sterben. In seiner Verzweiflung und erfüllt von der drängenden Notwendigkeit, jetzt schnell … Weiterlesen Dem Andenken eines Engels
Der weite Raum der Gottesbeziehung
Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die den Pfarrern in unserem Bistum an die Hand gegeben werden, gehört ein Leitungscoaching. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen können wir uns mit einem Begleiter treffen, der uns in unseren Aufgaben helfen soll. Dies gilt besonders bei der Lösung von Konflikten. Ich erinnere mich an eine solche Situation vor etwa zwei … Weiterlesen Der weite Raum der Gottesbeziehung
Eine umstrittene Heilung
„Du darfst von Fremden nichts annehmen!“ – Dieses Verbot gehörte zu den eindrücklichen Regeln meiner Kindheit. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses Verbot in meiner Grundschulzeit allgemein verbreitet. Nicht nur ich, sondern auch alle Klassenkameraden kannten es. Was hinter diesem Verbot stand, weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht waren es Berichte aus der Zeitung … Weiterlesen Eine umstrittene Heilung
Gib mir zu trinken!
Das Corona-Virus hat Erstaunliches bewirkt. Neben dem öffentlichen Leben kommt auch das kirchliche Leben zum Erliegen. Im Erzbistum Hamburg, wie auch in anderen Bistümern entfallen die Gottesdienste. Zu früheren Zeiten hätte das Auftreten einer Epidemie eine gegenläufige Tendenz in Gang gebracht. Gerade in Zeiten der Krise wäre die Zahl der Gottesdienste, der Messen, Buß- und … Weiterlesen Gib mir zu trinken!