Nach den Festen

Die Party ist vorbei. Es ist spät geworden. Die letzten Gäste verabschieden sich. Sie als Gastgeberin oder Gastgeber schauen in das Zimmer. Auf dem Sideboard stehen die Geschenke, die die Gäste mitgebracht haben. In der Küche stapelt sich das schmutzige Geschirr. Sie pusten die Kerzen aus und öffnen die Fenster. Die kühle Nachtluft strömt herein. … Weiterlesen Nach den Festen

Kirchenbild im Übergang [Zum Abschluss des Prozesses „Pastorale Räume“]

Neben all den öffentlich derzeit heiß diskutierten kirchlichen Ereignissen und Themen vollzog sich im Erzbistum Hamburg eher unbeobachtet ein dennoch wichtiges Ereignis. Am 23. Januar wurde die neue Pfarrei „Josefina Bakhita“ im Hamburger Nordwesten gegründet, ein Zusammenschluss von ehemals vier eigenständigen Pfarreien. Damit kam der seit 2009 laufenden Prozess der Bildung „Pastoralen Räume“ zum Abschluss. … Weiterlesen Kirchenbild im Übergang [Zum Abschluss des Prozesses „Pastorale Räume“]

Auf See – im Hafen [zum Gemeindejubiläum von St. Marien, Röbel]

„Vor Gericht und auf hoher See ist man ist Gottes Hand“. Das ist ein altes Sprichwort. Es war schon bei den Römern bekannt. Mit dem Sprichwort sollte ausgedrückt werden, dass es Situationen gibt, bei denen ich den Ausgang nur sehr begrenzt selbst beeinflussen kann. Jede Seefahrt birgt das Risiko, unvorhergesehen in Not zu geraten. Bei … Weiterlesen Auf See – im Hafen [zum Gemeindejubiläum von St. Marien, Röbel]

Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion

Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Einsame Messen

Stille in der Kirche. Die letzten verglimmenden Opferkerzen vor der Marienstatue geben Zeugnis von einzelnen Besuchern, die sich während des Tage im großen Raum des Gotteshauses aufgehalten haben. Im ausliegenden Fürbittbuch finden sich vereinzelte Einträge, eine Bitte, ein Dank, ein Gruß an die Gemeinde. Ich trete vor den Altar, mache ein Kniebeuge. In der Hand … Weiterlesen Einsame Messen

Himmelblau und Sonnengelb

Himmelblau, Sonnengelb, Lindgrün – Illustrationen in Kinderbibeln sehen gerne so aus. Sie zeigen einen fröhlichen Jesus, der häufig auf einer blühenden Wiese steht - um ihn herum Menschen mit lachenden Gesichtern, die zu ihm kommen. Die Farben und Figuren sollen zeigen: Hier geschieht etwas Schönes. Jesus ist wie ein guter Freund. Um ihn herum strahlt, … Weiterlesen Himmelblau und Sonnengelb

50 Jahre Heimatgemeinde

Der folgende Text ist ein Vortrag, den am 07. Mai 2019 anlässlich des 50jährigen Bestehens meiner Heimatgemeinde St. Hedwig in Norderstedt gehalten habe. Er reflektiert das Kirchenverständnis des II. Vatikanischen Konzils und seine Auswirkungen auf das kirchliche Leben einer neu gegründeten Pfarrei. Ich möchte mit einer persönlichen Erinnerung beginnen. 1986 zog unsere Familie von Siegen … Weiterlesen 50 Jahre Heimatgemeinde

Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?

Im Biologieunterricht erregte bei mir wohl kaum eine der wunderlichen Tatsachen der Natur soviel Mitleid, wie die Existenz männlicher Honigbienen. Im Staat der Königin und ihrer Arbeiterinnen spielen sie eine deutlich untergeordnete Rolle. Die Drohnen werden von den Arbeiterinnen versorgt und aufgezogen. Sie können sich aufgrund ihrer biologischen Ausstattung nicht an den Kernaufgaben des Bienenvolkes … Weiterlesen Drohnen – oder: Wozu brauchen wir eigentlich Priester?

Personaleinsatz in Pfarreien

„Wir müssen anders arbeiten!“ – Dieser Imperativ bestimmte die Personalplanung im pastoralen Dienst (Priester, Diakone, Gemeinde- und PastoralreferentInnen) der letzten Jahre. Für diese Aussage gab es mehrere Gründe.  Zum einen hatten die Erkenntnisse der SINUS-Milieustudie die Personalverantwortlichen aufgeschreckt. Zentrale Einsichten waren: Wir sind in der Seelsorge mit der Konzentration auf die Pfarrpastoral im Laufe der … Weiterlesen Personaleinsatz in Pfarreien