Wir könnten es eigentlich dieses Jahr einmal ganz anders machen. Wir könnten zu Weihnachten einfach den Baum weglassen oder die Geschenke. Wir könnten an Heiligabend mal etwas ganz anderes essen. Wir könnten auf die Besuche verzichten. Besuchen kann man sich auch an anderen Tagen, wenn Autobahnen und Züge weniger voll sind. Auf den Weihnachtsmann können … Weiterlesen Kulturelles Gedächtnis [zum Weihnachtsfest]
Schlagwort: Familie
Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte
24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte
Zu Hause bleiben
Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben
Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Dass Weihnachten ein Familienfest ist, ist sicher kein Zufall. Zu sehr sind die Kindheitserzählungen Jesu mit dem Thema der Familie verbunden. Lukas erzählt parallel zur Geschichte Jesu die Begebenheiten aus der verwandten Familie des Johannes. Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu und verankert ihn so in der Heilsgeschichte Israels in einer großen Linie, … Weiterlesen Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Grenzen weltkirchlichen Lernens
Als Leonardo Boff 1970 von seinem Promotionsstudium aus München in seine brasilianische Heimat zurückkehrte, veränderte die Situation Südamerikas seinen Blickwinkel radikal. Er traf nicht nur auf eine gesellschaftliche, sondern auch auf eine kirchliche Wirklichkeit, die im Kontrast zu Europa nach spezifisch amerikanischen Antworten rief. Es war die Zeit, in der im Zuge des II. Vatikanischen … Weiterlesen Grenzen weltkirchlichen Lernens