Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]

In der vorletzten Woche hatte der St. Anna-Treff zu einem Vortrag über die vielleicht schwierigste Zukunftsfrage der Menschheit eingeladen: Die ökologische Herausforderung. Davon wurde im Wahlkampf viel gesprochen. Tatsächlich steht die Politik weltweit vor der großen Aufgabe, wie der notwendige Wandel in eine klimaschonende und umweltverträgliche Zukunft gestaltet werden kann. Der Referent des Abends, Bruno … Weiterlesen Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]

Die verweigerte Pacht

In diesem Jahr fallen der Gedenktag des Hl. Franziskus (4. Oktober) und das Erntedankfest an vielen Orten zusammen. Von dankbarer Ernteseligkeit ist in den Texten des Sonntags nichts zu spüren. Das Gleichnis des Evangeliums spielt zwar in einem landwirtschaftlichen Kontext, schildert aber einen handfesten, blutigen Konflikt: „In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und … Weiterlesen Die verweigerte Pacht

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3

Die drängende ökologische Fragestellung verlangt nach einem neuen theologischen Ansatz, um die Sichtweise des Menschen, auch und gerade dessen, der als Glaubender von der Schöpfung Gottes sprechen möchte, zu verändern. Wie bereits gezeigt wurde, müsste sich eine systematische Betrachtung der Schöpfung trauen, die anthropozentrische Betrachtung des Schöpfungswerkes, seine Fokussierung auf die Fragen der menschlichen Natur … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2

Bei einer Ferienfreizeit, die sich mit dem Thema der „Schöpfung“ beschäftigte, haben wir neulich im Gottesdienst die Schöpfungsgeschichte ein wenig inszeniert. Die Kinder stellten als personifizierte Elemente der Schöpfung den Bau des Schöpfungshauses nach. Hinten standen die Gestirne, vorne das Fundament aus Wasser und trockenem Land, an der einen Seite die Pflanzen, an der anderen … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2

Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1

Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor der Corona-Krise? Bevor die Berichterstattung über den Ausbruch und den Verlauf des Virus alle Aufmerksamkeit der Medienberichterstattung für sich in Anspruch genommen hatte, beherrschte ein anderes Mega-Thema die Schlagzeilen: die Ökologie. Angestoßen durch die Jugendbewegung der „Fridays for future“, die ein sehr geteiltes Echo zur Folge hatte, … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 1

Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode