Im Meer versunken [zu Pfingsten]

Der vor wenigen Jahren verstorbene Pfarrer Peter Schmidt-Eppendorf war zum einen ein großer Kenner der norddeutschen Kirchengeschichte, zum anderen ein wunderbarer Erzähler. Seinen gesamten priesterlichen Dienst hatte er in verschiedenen Gemeinden an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste verbracht. Fast 30 Jahre war er Pfarrer auf der Halbinsel Nordstrand. Neben seinen dienstlichen Aufgaben gründete er unter anderem einen … Weiterlesen Im Meer versunken [zu Pfingsten]

Herdenmenschen?

Erinnern Sie sich noch häufig an die Corona-Jahre? Mir ist diese Zeit in mehreren Gesprächen der letzten Wochen wieder präsent geworden. Offensichtlich haben doch einige das Bedürfnis, noch einmal zurückzuschauen und für sich eine Bilanz ziehen zu wollen. Ich denke vor allem an die heftigen Auseinandersetzungen über die Kontakt- und Hygieneregeln zurück. Diese Auseinandersetzungen haben … Weiterlesen Herdenmenschen?

Die Geheimnisse der Pyramide

Unter den sieben Weltwundern der Antike stand die ägyptische Cheops-Pyramide an erster Stelle. Schon die alten Römer bewunderten diesen größten Pyramidenbau der Pharaonen. Die Faszination für das Bauwerk hat seitdem nicht nachgelassen, im Gegenteil. Seit hunderten von Jahren wird die Pyramide nicht nur bewundert, sondern zugleich auch erforscht. Tatsächlich gibt es immer noch Neues zu … Weiterlesen Die Geheimnisse der Pyramide

Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Das Evangelium des dritten Adventssonntags (Mt 11,2-11) spielt in einem Zwischenraum. Johannes, der Prophet aus der Wüste ist gefangengenommen worden. Vom Gefängnis aus lässt er sich über Jesus berichten. „Wer ist das?“, fragen sich die Leute, „was können wir von ihm erwarten?“ „Sollte Jesus der von Johannes verheißene Messias sein?“. Die Jünger des Johannes gehen … Weiterlesen Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Alles wird neu [zu Ostern]

Die Osternacht erzählt von der Schaffung des Neuen. Alles beginnt im Dunkel. Aus dem Feuer kommt das Licht. Die Osterkerze zeigt Christus, das Licht des neuen Lebens, das sich in der Kirche verteilt. Alles wird neu. Wir hören von der Erschaffung der Welt, von der Gründung des Gottesvolkes im Durchzug durch das Meer und schließlich … Weiterlesen Alles wird neu [zu Ostern]

Das Bäumchen [Reimpredigt]

Ein Lebenslauf hat viele Seiten, besteht aus Episoden, Zeiten, in denen etwas anfängt, wendet, oder ein alter Abschnitt endet: Ein Schulabschluss, den man bestand, die Goldhochzeit, der Ruhestand, das neue Haus, das man gebaut, das junge Paar, dass sich getraut, die Uni, die man nun verlässt und Opas rundes Wiegenfest – das gibt Anlass, zu … Weiterlesen Das Bäumchen [Reimpredigt]

Sein

Am 20. Januar dieses Jahres starb Marvin Lee Aday. Er stammte aus Texas. Seine Biografen erzählen, dass er als Kind unter einem gewalttätigen und alkoholabhängigen Vater zu leiden hatte. Aday war schon als Kind übergewichtig und wurde von seinen Schulkameraden „Meat Loaf“ genannt, was übersetzt „Fleischklops“ oder auch „Hackbraten“ bedeutet. Es gehört zu den erstaunlichen … Weiterlesen Sein

Auswandern

Seit mehreren Jahren haben die TV-Privatsender ein altes Thema sehr erfolgreich für sich entdeckt: das Auswandern. Dokumentiert werden dort die Geschichten von ganz normalen Menschen, die versuchen, sich im Ausland eine neue Existenz aufzubauen. Die verlockenden Bilder von weißen Stränden, von Palmen und fremden Welten verfehlen nicht ihren Reiz. Es wäre paradiesisch dort zu leben, … Weiterlesen Auswandern

Schiffe, die sich nachts begegnen

396 Meter lang und 53,5 Meter breit: Das sind die Ausmaße der „MSC Zoe“, eines der größten Schiffe der Welt, das 2015 in Hamburg getauft wurde. Ich habe eine besondere Verbindung zu diesem Schiff, weil ich damals bei der Schiffstaufe dabei war. Die „Zoe“ fasst über 19.000 Containereinheiten. Schiffe wie dieses sind die entscheidenden Vehikel … Weiterlesen Schiffe, die sich nachts begegnen

Im Felsen [zum Osterfest]

In der Nähe waren Höhlen. Die kleine Reisegesellschaft, zu der ein junger Dichter gehörte, machte Rast in einem Dorf. Dort traf sie auf mehrere Bergmänner. Einer von ihnen, reich an Erfahrung und Alter bot sich ihnen an, die Höhlen zu zeigen. Man willigte fröhlich ein, teils aus Neugier, teils aus Interesse, mehr über das Leben … Weiterlesen Im Felsen [zum Osterfest]

Der Überschuss an Gutem

Eine Grundspannung der Frohen Botschaft wird in den Texten des 4. Fastensonntags sowohl von Paulus, als auch von Jesus selbst zur Sprache gebracht. Jesus nennt das Gegensatzpaar von Licht und Dunkelheit (Joh 3, 14-21), Paulus das von Gnade und Sünde (Eph 2,4-10). Während die Sünde, oder Dunkelheit zum Tod führt und zur Gottferne, bedeutet die … Weiterlesen Der Überschuss an Gutem

Ein Biest lebt in deinem Haus

Spontane Entscheidungen sind manchmal die besten. So hatte ich an einem Nachmittag vor einigen Jahren eine solche Entscheidung getroffen. Es war zu der Zeit, als ich im Rheinland wohnte. Nach mehreren Tagen, die ich im wesentlichen an meinem Schreibtisch verbracht hatte, überkam mich der dringende Wunsch, etwas Schönes zu unternehmen. Da entdeckte ich, dass gerade … Weiterlesen Ein Biest lebt in deinem Haus

König ohne Kleider

Zu den besonderen Schätzen der Wiener Hofburg gehört der Krönungsmantel der deutschen Kaiser. Er wurde 1133 in Sizilien geschaffen und gehört zu den prunkvollsten Stücken mittelalterlicher Handwerkskunst. Der Mantel besteht aus roter Seide und ist kunstvoll mit Goldfäden und 100.000 Perlen und Emailleplättchen bestickt. Bei der Einführung in sein Amt wurde dem Kaiser dieser Mantel … Weiterlesen König ohne Kleider

Desiderate [Ansprache zum Volkstrauertag]

Was ist die Trauer eigentlich? Die Bezeichnung des heutigen Tages legt nahe, dass ein ganzes Volk trauern soll. Denken Sie an die persönliche Trauer, die Sie schon einmal empfunden haben. Sie ist eine Leere, ein Schauen in das Dunkel, in dem nichts zu finden ist; sie ist die Frage auf die ich keine Antwort bekomme; … Weiterlesen Desiderate [Ansprache zum Volkstrauertag]

Christliches Menschenbild – Teil 5

Die Römer errichteten für ihre Verstorbenen eigene kleine Städte. Die Nekropolen (übersetzt „Totenstädte“) bestanden aus kleinen Häusern („Mausoleen“), die als Familiengrabstätten dienten und außerhalb der Städte lagen. Eine beeindruckende Nekropole befindet sich unter dem Petersdom. Sie wurde in den 50er Jahren ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Interessant ist dieser Ort vor allem deswegen, weil … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 5