„Dieses Buch ist das Buch der Wahrheit“. Wenn der erste Satz eines Buches so lautet, dann weckt das Werk unweigerlich die Aufmerksamkeit eines Menschen, der sich philosophisch oder theologisch interessiert. Dieses „Buch der Wahrheit“ ist in den 1960-1980er Jahren in zahlreichen Auflagen gedruckt worden und befand sich in unzähligen Haushalten. Das Buch, in dem der … Weiterlesen Weltall-Erde-Mensch
Schlagwort: Jesus Christus
Christus, König!
Das Christkönigsfest machte auf mich als Kind einen großen Eindruck. Man kann offensichtlich die im Gottesdienst gefeierten Inhalte auch rein „intuitiv“ erfassen, ohne sie gedanklich schon durchdrungen zu haben. Ich empfand die Festlichkeit des Christkönigstags in dieser Weise. Wahrscheinlich veranlasste mich schon der Titel „König“ zu allerhand prachtvollen Assoziationen. Mit einem Mal war die lange … Weiterlesen Christus, König!
Allerheiligen – Geschichte und Theologie
Der November beginnt im katholischen Kalender mit dem Hochfest „Allerheiligen“. Dieses Fest, das uns heute häufig zu einer exemplarischen Betrachtung über die großen Gestalten des christlichen Glaubens und die „Heiligkeit“ allgemein einlädt, hat eine lange Geschichte. Es führt theologische und geschichtliche Entwicklungen des spätrömischen Reiches zusammen und gibt uns damit Einblick in eine frühe Epoche … Weiterlesen Allerheiligen – Geschichte und Theologie
Der Schwarze König, oder: Müssen wir unsere Krippen verändern?
Im Oktober 2020 sorgte eine Entscheidung der Verantwortlichen des Ulmer Münsters für deutschlandweites Aufsehen. Die dortige evangelische Kirchengemeinde beschloss, in diesem Jahr ihre aus den 1920er Jahren stammende Krippe ohne die Figuren der drei Könige aufzustellen.[1] Die Begründung: Die Darstellung des schwarzen König spiegele eine kolonialistische und im Kern rassistische Haltung gegenüber Menschen mit dunkler … Weiterlesen Der Schwarze König, oder: Müssen wir unsere Krippen verändern?
Wo ist der Ort? [zu Fronleichnam]
Wo gehöre ich hin? Wir sind es gewohnt, unser Leben mit bestimmten Orten zu verknüpfen. Ich erlebe das immer wieder bei Beerdigungen. Fragt man nach der Biografie der Verstorbenen, erzählen die Angehörigen meist von deren Heimat. Dabei kann die Heimat der Ort sein, an dem ein Mensch geboren ist, genauso auch ein Ort, an dem … Weiterlesen Wo ist der Ort? [zu Fronleichnam]
Der weite Raum der Gottesbeziehung
Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die den Pfarrern in unserem Bistum an die Hand gegeben werden, gehört ein Leitungscoaching. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen können wir uns mit einem Begleiter treffen, der uns in unseren Aufgaben helfen soll. Dies gilt besonders bei der Lösung von Konflikten. Ich erinnere mich an eine solche Situation vor etwa zwei … Weiterlesen Der weite Raum der Gottesbeziehung
Gottes Wort – menschliches Wort
Wie teilt sich Gott der Welt mit? In den griechischen Theatern der Antike gab es dafür eine Vorrichtung. Sie verfügten über eine Art Kran, an dessen Ende eine Plattform angebracht war. Auf ihm stand ein Schauspieler, als Gottheit verkleidet. Wo es verlangt wurde, schwenkte der Kran während der Vorführung nach vorne. Auf sinnfällige Weise wurde … Weiterlesen Gottes Wort – menschliches Wort
Innenleben [Weihnachtspredigt]
Das Schweriner Schloss ist ein beliebtes Fotomotiv. Das Schweriner Schloss hat allerdings ein Problem. Ich habe es noch nie ohne Gerüst gesehen. Jedes Foto hat somit immer einen Schönheitsfehler. Der Zustand in dem alles heil und unversehrt und in Ordnung ist, gibt es offenbar bei einem solchen Bauwerk nur sehr selten. Das Gleiche gilt für … Weiterlesen Innenleben [Weihnachtspredigt]
Wie kann man heute Fronleichnam feiern?
Als Kind war für mich Fronleichnam der Höhepunkt des Kirchenjahres. Ich lebte damals mit meiner Familie in Siegen. Die Fronleichnamsprozession, die von den drei Stadtpfarreien getragen wurde, zog sich durch den ganzen Ort. Die Wegstrecke war mit Wimpeln geschmückt. Es gab vier eigens errichte Altäre im Freien, vor denen große Blumenteppiche ausgelegt wurden. Die Prozession … Weiterlesen Wie kann man heute Fronleichnam feiern?
Die Leere füllen
Mitte des Monats machten die Senioren von St. Anna einen Ausflug. Sie besuchten einige Mecklenburger Klosteranlagen, unter anderem Neukloster und Tempzin. Aus der Erfahrung der Klosterführungen berichtete mir eine Teilnehmerin: „Die Klosteranlagen sind alle schön und wieder gut restauriert worden. Allerdings merkt man doch deutlich, wo sich noch etwas kirchlicher Geist findet. Einige Klöster sind … Weiterlesen Die Leere füllen
Christliches Menschenbild – Teil 5
Die Römer errichteten für ihre Verstorbenen eigene kleine Städte. Die Nekropolen (übersetzt „Totenstädte“) bestanden aus kleinen Häusern („Mausoleen“), die als Familiengrabstätten dienten und außerhalb der Städte lagen. Eine beeindruckende Nekropole befindet sich unter dem Petersdom. Sie wurde in den 50er Jahren ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Interessant ist dieser Ort vor allem deswegen, weil … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 5
Getsemani
Es war ein Bild aus dem Nachlass meiner Urgroßeltern, das mir meine Großtante zur Priesterweihe schenkte. Sie sagte: „Vor diesem Bild hat dein Urgroßvater gebetet, wenn es ihm schlecht ging.“ Das Bild ist recht klein, eine Holzplatte mit flüchtigem Pinselstrich bemalt. Und es ist dunkel – so dunkel, dass man bei schlechtem Licht kaum etwas … Weiterlesen Getsemani
Gestalt annehmen [zum Weihnachtsfest]
Die alten Bahnhöfe hatten einen Wartesaal. Das war ein warmer Ort, an dem einem die Wartezeit verkürzt wurde. Es gab bequeme Sitze, eine Gaststätte und Zeitungen. Leute gingen manchmal bewusst früh zum Bahnhof, um es sich vorher im Wartesaal bequem zu machen. Der Wartesaal steht für die Sehnsucht des Reisens. Es ist der Ort, sich … Weiterlesen Gestalt annehmen [zum Weihnachtsfest]
Christliches Menschenbild, Teil 1
Dass es ein christliches Menschenbild gibt, scheint unbestritten zu sein, zumindest, wenn man Aussagen von Politikern in Talkshows glaubt. Sie berufen sich darauf und sehen es als Grundlage für ihr Handeln, etwa in der Flüchtlingsfrage, an. Gemeint sind dabei meist die gesetzlich beschriebenen Grundsätze der Menschenrechte. Aber gerade hier gibt es ein Problem. Die allgemeine … Weiterlesen Christliches Menschenbild, Teil 1