Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren – Über ein Zukunftsmodell christlichen Glaubens, Teil 1
Schlagwort: Israel
Nacht der Bedrängnis [zum Gründonnerstag]
Wer in den Gründonnerstag eintaucht, setzt sich den Tiefen der Zeit aus. Er gelangt in eine Zeichenwelt voller Archaik und Unverständlichkeit. Es wäre falsch, in diesem Geschehen, das hier in der Liturgie wieder auflebt, nicht mehr zu sehen, als ein Abschiedsessen unter Freunden. Der Abendmahlssaal ist umgeben von bleierner Nacht, die das Grauen ausbrütet, das … Weiterlesen Nacht der Bedrängnis [zum Gründonnerstag]
Biblische Botanik
Wie Rubiks Zauberwürfel, bunte Leonardo-Gläser oder Räuchermännchen, so gehörte auch die Rose von Jerichow zu den Dingen, die in den 80er Jahren in keinem bürgerlichen Haushalt der BRD fehlten. Es handelte sich bei ihr um eine in sich zusammengezogene vertrocknete Pflanze, die, wie die Verkäufer auf Weihnachts- oder Handwerkermärkten wortreich erklärten, aus dem kahlen Wüstengrund … Weiterlesen Biblische Botanik
Am toten Punkt
Was bedeutet es für die Kirche, am "Toten Punkt" zu sein? Kardinal Marx hat diese Formulierung in der letzten Woche verwendet, als er seinen Rücktritt verkündete. Der folgende Text ist eine Predigt zum Besinnungstag für Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und versucht, diesem Gedanken nachzugehen: Als Kardinal Marx in der letzten Woche seinen Rücktritt … Weiterlesen Am toten Punkt
Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]
Die Turk-Völker Zentralasiens erzählen sich die folgende Sage: In der Mitte der Welt stand ein gewaltiger Baum, Bajterek. Seine Wurzeln reichten in die Unterwelt, sein Stamm durchmaß die Welt der Menschen und seine Krone spannte sich in den Himmel und berührte die Wohnstatt der Götter. In der Krone des Baums lebte ein gewaltiger Vogel, der … Weiterlesen Der Weltenbaum [zum Pfingstfest]
Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Ist jede Deutung des Evangeliums nur relativ? Wissen wir eigentlich gar nicht verbindlich, was das Evangelium sagen möchte? Ganz so einfach ist es nicht. Der klassische katholische Weg wäre, sich der Tradition anzuvertrauen, also zu akzeptieren, dass die verbindliche Auslegung des Glaubens eben nur in der großen Gemeinschaft der Kirche über die Jahrhunderte hinweg erfolgt … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 2
Eine gute Prognose
Oberhalb der Stadt Delphi, am Hang des Parnass-Hügels lag nach griechischer Sage der Mittelpunkt der Welt. Zeus, der Göttervater hatte einst zwei Adler von den entgegengesetzten Enden der Erde aufeinander zufliegen lassen. Dort, wo sie sich trafen, ließ sich die Erdenmutter Gaia nieder und hinterließ die geflügelte Schlange Python, die hellseherische Fähigkeiten hatte. Als der … Weiterlesen Eine gute Prognose
Es könnte alles so einfach sein [2. Advent]
Im Frühjahr bekam ich einen Anruf der Universität Paderborn. Man fragte mich an, ob ich im Rahmen eines Studientages der theologischen Fakultät einen Vortrag halten könne. Weil ein Treffen vor Ort nicht möglich sei, solle der Studientag per Videokonferenz stattfinden. Ich sagte zu. „Kein Problem“, dachte ich mir – dann setze ich mich halt an … Weiterlesen Es könnte alles so einfach sein [2. Advent]
Verlockende Angebote
Immer wieder bekomme ich verlockende Angebote zugeschickt. “2 Wochen Urlaub gratis”, oder “ein Geschenk ihrer Wahl zusätzlich.” “Sichern Sie sich jetzt ihr Gratis-Abo” Post mit solchen Versprechungen werfe ich gewöhnlich gleich in den Papierkorb. Die Regeln des Marktes sagen mir, dass ich von fremden Unternehmen nichts geschenkt bekomme. Wer mir etwas schenken möchte, erwartet auch … Weiterlesen Verlockende Angebote
Gottheit tief verborgen – Teil 2
Eine beliebte Darstellung des Mittelalters war das Motiv der sogenannten „Messe des Heiligen Gregor“. Sie geht auf eine Legende über Papst Gregor des Großen zurück. Bei der Feier der Heiligen Messe in der Kirche Santa Croce in der Nähe des Lateran soll Gregor auf eine Frau aufmerksam geworden sein, die bezweifelte, dass es sich beim … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 2
Gottheit tief verborgen – Teil 1
Das bevorstehende Fronleichnamsfest ist ein wenig das Sorgenkind des katholischen Festkalenders. Wie soll man es heute in angemessener Form feiern?[1] Die Frage hat ausnahmsweise nichts mit der Corona-Krise zu tun, auch wenn diese im Jahr 2020 die Pfarreien auch bezüglich dieses Festes vor große Herausforderungen stellt (ohne Prozession, Blasmusik und Gesang…). Viel zentraler ist der … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 1
Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Dass Weihnachten ein Familienfest ist, ist sicher kein Zufall. Zu sehr sind die Kindheitserzählungen Jesu mit dem Thema der Familie verbunden. Lukas erzählt parallel zur Geschichte Jesu die Begebenheiten aus der verwandten Familie des Johannes. Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu und verankert ihn so in der Heilsgeschichte Israels in einer großen Linie, … Weiterlesen Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]
Christliches Menschenbild – Teil 4
Unsere Gesellschaft charakterisiert den Menschen gemeinhin als Einzelkämpfer. Es kommt ihr auf die Entwicklung, die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen an. Zumindest attestieren Soziologen und Medien immer wieder eine Krise der Gemeinschaft. Dabei geht es um den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft, aber auch um Institutionen wie Vereine, Parteien und Gewerkschaften. Die Kirche ist ebenfalls eine … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 4
Betrachtung zum 2. Advent
Einst war Gott mit seinem Volk in das gelobte Land gezogen. Die Israeliten hatten das Rote Meer durchquert, waren über die Halbinsel Sinai gewandert und landeten schließlich östlich des Toten Meeres. Die letzte Szene der 40jährigen Wanderung spielt auf dem Berg Nebo, der im heutigen Jordanien liegt. Auf diesen Berg zieht sich Mose zurück. Nachdem … Weiterlesen Betrachtung zum 2. Advent
Christliches Menschenbild – Teil 3
Papst Franziskus hat in den letzten Jahren das Wort „Barmherzigkeit“ als zentrale Botschaft des Christentums in den Mittelpunkt gestellt. Für ihn ist es die wichtigste Botschaft Jesu.[1] Tatsächlich stehen wir bei der Betrachtung des christlichen Menschenbildes an einem entscheidenden Punkt. Der vorherige Beitrag zum christlichen Menschenbild (Teil 2 in diesem Blog) hatte das Verhältnis von … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 3