Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren, Teil 2
Schlagwort: Evangelisierung
In den Morast [zum Gedenktag des Heiligen Ansgar]
Vor einigen Jahren zeigte das archäologische Museum Hamburg eine Sonderausstellung über die Ursprünge der Stadt. Grundlage waren neue Ergebnisse der Altertumsforscher, die eine bessere Rekonstruktion der ursprünglichen Siedlung an der Elbe ermöglichten. Hamburgs Geschichte ist mit dem Heiligen Ansgar verbunden, der als Mönch und Missionar im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts auf dem Rückweg von … Weiterlesen In den Morast [zum Gedenktag des Heiligen Ansgar]
Was kann der „Synodale Weg“ leisten?
Der Frankfurter Dom erlebt in diesen Tagen große Aufmerksamkeit. Nicht nur, dass die alte Kathedrale als ehemaliger Krönungsort der Kaiser Anziehung auf die zahlreichen Besucher der Stadt ausübt, vielmehr richtet sich auch die innerkirchliche Aufmerksamkeit auf das Gebäude. Die Kirche lebt in schweren Zeiten. Frankfurt als Stadt bringt das zum Ausdruck. War der Dom mit … Weiterlesen Was kann der „Synodale Weg“ leisten?
Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode
Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode
Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken
Es hat die deutschen Bischöfe offenbar überrascht.[1] Papst Franziskus hat sich in einem längeren Schreiben an die deutschen Katholiken gewandt.[2] Anlass für das Schreiben ist der von der Bischofskonferenz beschlossene „synodale Weg“. Auf der diesjährigen Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Lingen reagierten die Oberhirten mit diesem Beschluss auf einen gemeinsamen Studientag, der sich mit systemischen Fragen … Weiterlesen Ein aufmunternder Klaps und eine schallende Ohrfeige – Papst Franziskus schreibt an die deutschen Katholiken
Europa als Provinz der Weltkirche
Zu den deutlichen Veränderungen, die Papst Franziskus für die katholische Kirche angestoßen hat, gehört eine zunehmend weltkirchliche, d.h. auch weltweite Ausrichtung. Die Kardinalsernennungen der letzten Jahre sprechen hier eine deutliche Sprache. Das Kardinalskollegium ist deutlich europäisch dominiert. Knapp die Hälfte der Kardinäle stammen vom „alten Kontinent“, vorzugsweise aus Italien, Frankreich, Spanien oder Deutschland. Franziskus hat … Weiterlesen Europa als Provinz der Weltkirche