Die Bekehrung des Paulus

Die beiden Flügel der Haupttür der Basilika von St. Paul vor den Mauern in Rom stellen Szenen aus dem Leben der Apostel Petrus und Paulus dar. Im Mittelfeld der beiden Darstellungen sind die entscheidenden Szenen markiert. Hier strahlt aus dem Grauschwarz der Türflügel neben den Figuren der beiden Apostel jeweils eine goldene Christusfigur hervor. Bei … Weiterlesen Die Bekehrung des Paulus

Kulturelles Gedächtnis [zum Weihnachtsfest]

Wir könnten es eigentlich dieses Jahr einmal ganz anders machen. Wir könnten zu Weihnachten einfach den Baum weglassen oder die Geschenke. Wir könnten an Heiligabend mal etwas ganz anderes essen. Wir könnten auf die Besuche verzichten. Besuchen kann man sich auch an anderen Tagen, wenn Autobahnen und Züge weniger voll sind. Auf den Weihnachtsmann können … Weiterlesen Kulturelles Gedächtnis [zum Weihnachtsfest]

Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

„Ich glaube an den Vater“- Mit dieser Zeile beginnt ein Lied von Markus Pytlik, das sich in den letzten Jahren zu einem vielgesungenen Kirchenschlager entwickelt hat (im „Hamburger“ Gotteslob Nr. 792). Der Autor hat sich hier um eine Vertonung des Glaubensbekenntnisses in vier Strophen bemüht. Dabei nötigen das Versmaß und das Bemühen um eine bessere … Weiterlesen Wer bin ich eigentlich? [Impuls zum Weihnachtsfest]

Der Schwarze König, oder: Müssen wir unsere Krippen verändern?

Im Oktober 2020 sorgte eine Entscheidung der Verantwortlichen des Ulmer Münsters für deutschlandweites Aufsehen. Die dortige evangelische Kirchengemeinde beschloss, in diesem Jahr ihre aus den 1920er Jahren stammende Krippe ohne die Figuren der drei Könige aufzustellen.[1] Die Begründung: Die Darstellung des schwarzen König spiegele eine kolonialistische und im Kern rassistische Haltung gegenüber Menschen mit dunkler … Weiterlesen Der Schwarze König, oder: Müssen wir unsere Krippen verändern?

Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Der Blick zu den Sternen gibt von jeher Anlass zu Spekulationen. Angesichts der unendlichen Weite des Universums stellt sich die Frage: Sind wir in diesem Kosmos allein? Gibt es Welten jenseits unserer Welt? Über Jahrzehnte haben Autoren und Filmemacher diese Welten imaginiert und uns phantastische Bilder und Figuren erschaffen. Spielerisch wurde so erkundet, wie eine … Weiterlesen Jenseits unserer Welt [zum Weihnachtsfest]

Was bewegt dich? [4. Advent]

„Was bewegt dich?“ Diese Frage ist häufig Ausdruck einer Unsicherheit. Ich spreche mit jemandem über ein Thema und bekomme keine direkte Antwort. Ich merke, wie sie oder er offensichtlich noch mit sich ringt. Etwas ist in Bewegung geraten. Etwas sucht noch nach Eindeutigkeit. Etwas ist noch nicht sicher, wie es zum Ausdruck kommen soll. „Was … Weiterlesen Was bewegt dich? [4. Advent]

Was ist die Position der katholischen Kirche zur Corona-Impfung?

Die kommende Advents- und Weihnachtszeit stellt die christlichen Gemeinden wieder vor neue Zerreißproben. Im letzten Jahr stand die Frage im Vordergrund, unter welchen Sicherheitsbedingungen Weihnachtsgottesdienste gefeiert werden können. Die Pfarreien bewiesen in weiten Teilen Improvisationsfähigkeit und versuchten in der Regel nach Kräften, den Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes zu ermöglichen. Dies wird in diesem Jahr ähnlich sein. … Weiterlesen Was ist die Position der katholischen Kirche zur Corona-Impfung?

Gottes Wort – menschliches Wort

Wie teilt sich Gott der Welt mit? In den griechischen Theatern der Antike gab es dafür eine Vorrichtung. Sie verfügten über eine Art Kran, an dessen Ende eine Plattform angebracht war. Auf ihm stand ein Schauspieler, als Gottheit verkleidet. Wo es verlangt wurde, schwenkte der Kran während der Vorführung nach vorne. Auf sinnfällige Weise wurde … Weiterlesen Gottes Wort – menschliches Wort

Innenleben [Weihnachtspredigt]

Das Schweriner Schloss ist ein beliebtes Fotomotiv. Das Schweriner Schloss hat allerdings ein Problem. Ich habe es noch nie ohne Gerüst gesehen. Jedes Foto hat somit immer einen Schönheitsfehler. Der Zustand in dem alles heil und unversehrt und in Ordnung ist, gibt es offenbar bei einem solchen Bauwerk nur sehr selten. Das Gleiche gilt für … Weiterlesen Innenleben [Weihnachtspredigt]

Empfänglich werden [4. Advent]

Am 16. Dezember schlossen die Geschäfte. Kurz vorher wurde mir bewusst, dass ich noch gar keine Geschenke besorgt hatte. Das ist nicht weiter dramatisch - ich konnte mich schnell mit meiner Familie auf ein weitgehend geschenkfreies Weihnachtsfest verständigen. Aber trotzdem war es irgendwie schade. Es war nicht schade um das hektische Suchen in überfüllten Einkaufszentren. … Weiterlesen Empfänglich werden [4. Advent]

Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Die steigenden Corona-Fallzahlen der letzten Wochen verbunden mit den politischen Ankündigungen auf weitere mögliche Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben lassen derzeit eine begründete Vermutung grassieren, die nicht wenigen ein Schreckgespenst ist: Wie sollen wir dieses Jahr Weihnachten feiern? Tatsächlich gibt es wenig Grund zur Annahme, dass sich das herrschende Regelwerk virusbedingter Hygienemaßnahmen in den nächsten Monaten … Weiterlesen Wie werden wir dieses Jahr Weihnachten feiern?

Immer dasselbe [Predigt zum Weihnachtsfest]

Irgendwann, an einem Heiligen Abend in der Familie riss einem der Feiernden der Geduldsfaden. „Muss das alles so sein?“ fragte er. Wir schauten ihn fragend an. „Muss das alles so sein? Jedes Jahr an Weihnachten das Gleiche. Wir gehen in die Kirche, essen Ente mit Rotkohl, singen Weihnachtslieder und packen dann die Geschenke aus, sitzen … Weiterlesen Immer dasselbe [Predigt zum Weihnachtsfest]

Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]

Dass Weihnachten ein Familienfest ist, ist sicher kein Zufall. Zu sehr sind die Kindheitserzählungen Jesu mit dem Thema der Familie verbunden. Lukas erzählt parallel zur Geschichte Jesu die Begebenheiten aus der verwandten Familie des Johannes. Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu und verankert ihn so in der Heilsgeschichte Israels in einer großen Linie, … Weiterlesen Von wem ich mich empfange [Geistlicher Impuls zum 4. Adventssonntag]

Langmut [Geistlicher Impuls zum 3. Adventssonntag]

Die Adventszeit kennt mit dem Adventskalender und dem Adventskranz zwei außergewöhnliche Zählinstrumente, um die verrinnende Zeit bis zum Weihnachtsfest symbolisch darzustellen. Gerade bei Kindern steigert sich die Vorfreude häufig gepaart mit einer gewissen Unruhe. Wann ist es soweit? In meiner eigenen Erinnerung dehnte sich die Zeit gerade vor dem Fest ins scheinbar Unendliche. Dies steigerte … Weiterlesen Langmut [Geistlicher Impuls zum 3. Adventssonntag]

Gestalt annehmen [zum Weihnachtsfest]

Die alten Bahnhöfe hatten einen Wartesaal. Das war ein warmer Ort, an dem einem die Wartezeit verkürzt wurde. Es gab bequeme Sitze, eine Gaststätte und Zeitungen. Leute gingen manchmal bewusst früh zum Bahnhof, um es sich vorher im Wartesaal bequem zu machen. Der Wartesaal steht für die Sehnsucht des Reisens. Es ist der Ort, sich … Weiterlesen Gestalt annehmen [zum Weihnachtsfest]