Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft

Die Aufarbeitung des Sexuellen Missbrauchs durch Geistliche in Deutschland ist in den letzten Jahren in eine neue Phase getreten. Die bundesweite MHG-Studie, die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz verfasst wurde, gab eine erste Orientierung zum Ausmaß des Missbrauchs in den deutschen Diözesen.[1] Für die Studie wurden die Personalakten der Bistümer ausgewertet und die bekannt gewordenen … Weiterlesen Missbrauch und Sexualmoral – Teil 1: Gesellschaft

Der weite Raum der Gottesbeziehung

Zu den Unterstützungsmaßnahmen, die den Pfarrern in unserem Bistum an die Hand gegeben werden, gehört ein Leitungscoaching. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen können wir uns mit einem Begleiter treffen, der uns in unseren Aufgaben helfen soll. Dies gilt besonders bei der Lösung von Konflikten. Ich erinnere mich an eine solche Situation vor etwa zwei … Weiterlesen Der weite Raum der Gottesbeziehung

Mein statistisches Corona-Ich

Die Zeit der Mediziner ist vorbei. Über Wochen hinweg haben die Ärzte das mediale Geschehen bestimmt. Sie erklärten die Wirkung des Corona-Virus, seine Übertragungswege, seine Symptome und seine möglichen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Mittlerweile haben die Statistiker übernommen. Die allgegenwärtigen Kurvendiagramme erfassen die möglichen Pandemie-Verläufe. Es geht um Zahlen, um Zahlen von Infizierten, Gefährdeten, … Weiterlesen Mein statistisches Corona-Ich

Wie kann man Moral begründen? -Teil 3

In den vorherigen Überlegungen hatte sich gezeigt, dass alle moralischen Begründungssysteme ihre Stärken und ihre Schwächen haben. Es ist davon auszugehen, dass es keine moralische Letztbegründung gibt, die unbestreitbar ist. Insofern kann es nur darum gehen, einen Weg aufzuzeigen, der für möglichst viele beschreitbar ist, so dass die Zahl der Gegner, die es in extremen … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? -Teil 3