Auf der Suche nach einer Geburtstagskarte stieß ich auf eine Sammlung von Ansichtskarten, die ich einmal im Filmmuseum in Potsdam erworben hatte. Sie zeigten Plakate und Filmszenen aus Fritz Langs Film „Metropolis“ von 1926. Auf einem Bild ist ein Schauspieler zu sehen, der sich verzweifelt an die Zeiger einer großen Uhr klammert. Die Bildbeschreibung auf … Weiterlesen Gekreuzigt – Zur Kernbotschaft der Kartage
Schlagwort: Karfreitag
Die Wunde, die sich nicht schließt
Müssen wir wirklich den Karfreitag feiern? Angesichts des Krieges und der vielen schrecklichen Dinge in der Welt würde es uns doch vielleicht ganz gut tun, uns mit etwas Schönem zu befassen, ein wenig aus dem Trübsinn herauszukommen. Gibt es nicht schon genügend schlimme Nachrichten über das Leiden und Sterben in der Welt? Warum müssen wir … Weiterlesen Die Wunde, die sich nicht schließt
Wozu soll das Fasten gut sein?
„Worauf möchtest du fasten?“ Diese Frage gehört zum Standardrepertoire von Schulgottesdiensten zur Fastenzeit. Gerade den Kindern und Jugendlichen wird nahegelegt, die 40 Fastentage zu nutzen, um auf bestimmte Dinge, die von Erwachsenen als schädlich angesehen werden, zu verzichten: Süßigkeiten, Computer, Handy, Cola, Eis usw. Das Fasten dient hier offenbar als erzieherisches Mittel zur Mäßigkeit und … Weiterlesen Wozu soll das Fasten gut sein?
Der richtige Platz [zum Karfreitag]
In der Fastenzeit haben wir in unserer Pfarrei einen besonderen Kreuzweg gebetet. In die Betrachtung des Leidensweges haben wir das Gebet für die Betroffenen der weltweiten Corona-Krise hineingenommen. Dabei wurde mir deutlich, wie viele Menschen in den unterschiedlichsten Situationen betroffen sind, angefangen von den Kranken und Sterbenden, über die Pflegekräfte und Familien bis hin zu … Weiterlesen Der richtige Platz [zum Karfreitag]
Das Leiden anschauen [zum Karfreitag]
In der Krypta von St. Anna hängt ein Bild von der Kreuzigung Jesu. Es ist ein Bild, auf das man am liebsten gar nicht schauen möchte. Das Bild zeigt einen leidenden Jesus kurz vor seinem Tod. Der Körper ist überstreckt, der Kopf mit der Dornenkrone zur Seite gelegt, die Augen geschlossen. Aus den Wunden strömt … Weiterlesen Das Leiden anschauen [zum Karfreitag]
Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]
Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]
Zur Einführung in die Karwoche
Die Feier der Karwoche ist ein dramatisches Geschehen. Die Geschehnisse von damals, Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung werden in den Gottesdiensten nicht nur erzählt, sondern zugleich in Szene gesetzt. Die Teilnehmer der Gottesdienste sind nicht bloß Besucher, sondern werden selbst zu Akteuren. Die Karwoche soll erfahren werden. Eine Hauptrolle in der Handlung … Weiterlesen Zur Einführung in die Karwoche