Das Christkönigsfest machte auf mich als Kind einen großen Eindruck. Man kann offensichtlich die im Gottesdienst gefeierten Inhalte auch rein „intuitiv“ erfassen, ohne sie gedanklich schon durchdrungen zu haben. Ich empfand die Festlichkeit des Christkönigstags in dieser Weise. Wahrscheinlich veranlasste mich schon der Titel „König“ zu allerhand prachtvollen Assoziationen. Mit einem Mal war die lange … Weiterlesen Christus, König!
Schlagwort: Bibel
Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral
Es war ein Bild wie aus vergangenen Zeiten. Nach der Abstimmung über das Grundlagenpapier zur Sexualmoral und dessen Nicht-Annahme stellten sich Delegierte des Synodalen Weges Schulter an Schulter in einem Kreis zusammen. In der Mitte hielt eine Teilnehmerin ein Plakat mit der Aufschrift „Kein Raum für Menschenfeindlichkeit“ in die Höhe. Der Protest gegen die Ablehnung … Weiterlesen Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral
Die Bibel malen – Zum Tod von Kees de Kort
„Drehe niemals einen Jesus-Film“ soll eine Weisheit lauten, die sich die Regisseure Hollywoods weitergeben. Zu leicht ist es, sich am Jesus-Stoff, vielleicht an biblischen Stoffen insgesamt zu verheben. Wie soll man die Bibel in Bildern angemessen wiedergeben? Jedes Bild interpretiert. Die opulenten Ausstattungsfilme des alten Hollywood, die sich etwa in „Die 10 Gebote“ oder auch … Weiterlesen Die Bibel malen – Zum Tod von Kees de Kort
Geist und Technik [zum Pfingstfest]
Ich möchte Ihnen zu Beginn den Anfang des Pfingstberichts in einer etwas anderen Version vorlegen: „Und als der fünfzigste Tag kam, versammelten sich die Brüder an einem Ort. Und plötzlich kam ein Brausen vom Himmel, als ob ein starker Wind wehe, und erfüllte das Haus, in dem sie saßen. Da erschienen ihnen die Zungen wie … Weiterlesen Geist und Technik [zum Pfingstfest]
Das Gebet – eine kleine Einführung
Manchmal lohnt es sich, über scheinbar selbstverständliche Dinge des Glaubens nachzudenken. Das Beten gehört sicher dazu. Für unseren Pfarrbrief habe ich im vergangenen Jahr eine kleine Hinführung zum Gebet verfasst, die ich hier gerne noch einmal zur Verfügung stelle. Was ist eigentlich „Beten“? Wie kommt es eigentlich, dass Bäume im Frühjahr zum gleichen Zeitpunkt zu … Weiterlesen Das Gebet – eine kleine Einführung
Regeln lernen
Als Schüler mochte ich den Deutschunterricht. Eigentlich. Allerdings mochte ich es nie, Diktate zu schreiben. Das schien mir eine recht uninspirierte und stupide Sache zu sein. Beim Diktat geht es ja darum, einen vorgelesenen Text aufzuschreiben. Der Text ist so verfasst, dass er möglichst intensiv die behandelten Lerninhalte in Grammatik und Rechtschreibung übt. Es geht … Weiterlesen Regeln lernen
Am toten Punkt
Was bedeutet es für die Kirche, am "Toten Punkt" zu sein? Kardinal Marx hat diese Formulierung in der letzten Woche verwendet, als er seinen Rücktritt verkündete. Der folgende Text ist eine Predigt zum Besinnungstag für Priester und Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und versucht, diesem Gedanken nachzugehen: Als Kardinal Marx in der letzten Woche seinen Rücktritt … Weiterlesen Am toten Punkt
Was Jesus heute tun würde… Teil 1
„Was hätte Jesus getan?“ – Bei der Diskussion um strittige aktuelle Fragen, wie etwa die der Segnung homosexueller Lebenspartnerschaften, der Zulassung von Frauen zum Weiheamt, der Sterbehilfe oder in Fragen von Krieg und Frieden taucht diese Frage immer wieder auf. Sie wird in der Regel nicht als offene Frage gestellt, sondern zur Untermauerung der eigenen … Weiterlesen Was Jesus heute tun würde… Teil 1
Eine gute Prognose
Oberhalb der Stadt Delphi, am Hang des Parnass-Hügels lag nach griechischer Sage der Mittelpunkt der Welt. Zeus, der Göttervater hatte einst zwei Adler von den entgegengesetzten Enden der Erde aufeinander zufliegen lassen. Dort, wo sie sich trafen, ließ sich die Erdenmutter Gaia nieder und hinterließ die geflügelte Schlange Python, die hellseherische Fähigkeiten hatte. Als der … Weiterlesen Eine gute Prognose
Weisheitlich Fasten
Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Fastenzeit. Sie dauert vierzig Tage (die Sonntage sind ausgenommen) und soll der persönlichen Ein- und Umkehr als Vorbereitung auf das Osterfest gelten. Klassischerweise gehören zur Fastenzeit vier Elemente: Das Gebet, also die Intensivierung der Gottesbeziehung, die Buße, das Bedenken des eigenen Lebens und das bewusste Zeichen der Umkehr (etwa … Weiterlesen Weisheitlich Fasten
Alt werden – wie geht das?
„Werden Sie alt – es lohnt sich!“ Mit diesem Appell überraschte Heinz Rühmann die Zuschauer der Sendung „Wetten dass“ Anfang der 90er Jahre. Es war ein ungewöhnlicher Fernsehauftritt. Der damals neunzigjährige Schauspieler gab sich keine Mühe, sein Alter zu verbergen. Er lief mit einem Gehstock, machte aus seiner Schwerhörigkeit kein Geheimnis und hatte auch darauf … Weiterlesen Alt werden – wie geht das?
Empfänglich werden [4. Advent]
Am 16. Dezember schlossen die Geschäfte. Kurz vorher wurde mir bewusst, dass ich noch gar keine Geschenke besorgt hatte. Das ist nicht weiter dramatisch - ich konnte mich schnell mit meiner Familie auf ein weitgehend geschenkfreies Weihnachtsfest verständigen. Aber trotzdem war es irgendwie schade. Es war nicht schade um das hektische Suchen in überfüllten Einkaufszentren. … Weiterlesen Empfänglich werden [4. Advent]
Endzeit jetzt! [1. Advent]
Es waren unheilvolle Zeichen, die die Katastrophe ankündigten. Ein Komet war erschienen, merkwürdige Zeichen am Himmel, eine seltsame Häufigkeit von Regenbögen. Der Darmstädter Superintendent Heinrich Leuchter sah in ihnen die Vorausboten einer großen Katastrophe. Die Endzeit hatte begonnen, göttliche Strafen standen bevor, Krieg und Aufruhr in Deutschland. Die Natur war zum Sprachrohr Gottes geworden. Über … Weiterlesen Endzeit jetzt! [1. Advent]
Burnout
Der sogenannte „Burnout“ gehört zu den Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. „Burnout“ ist weniger eine medizinische Diagnose, sondern die Beschreibung für einen seelischen Zustand. Dieser Zustand ist der einer großen Erschöpfung. Ein Bekannter, der einen „Burnout“ erlebt hatte, berichtete mir davon so: „Ich hatte den Eindruck, dass ich jeden Tag bei der Arbeit unheimlich beschäftigt war. In … Weiterlesen Burnout
Gottheit tief verborgen – Teil 2
Eine beliebte Darstellung des Mittelalters war das Motiv der sogenannten „Messe des Heiligen Gregor“. Sie geht auf eine Legende über Papst Gregor des Großen zurück. Bei der Feier der Heiligen Messe in der Kirche Santa Croce in der Nähe des Lateran soll Gregor auf eine Frau aufmerksam geworden sein, die bezweifelte, dass es sich beim … Weiterlesen Gottheit tief verborgen – Teil 2