Was werden die Leute über Joseph Ratzinger sagen, den Mann, der als Nachfolger Johannes Pauls II. unter seinem Namen Benedikt XVI. von 2005 bis 2013 als Papst Oberhaupt der katholischen Kirche war? Es ist zu erwarten, dass in Rückblicken zu seinem Leben die in Deutschland besonders aufmerksam beobachteten Kontroversen seiner Amtszeit beleuchtet werden. Seine Rolle … Weiterlesen Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.
Schlagwort: Benedikt XVI.
Zeit der Barbaren, Teil 2
Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren, Teil 2
Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?
Es war einmal wieder Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der in besonderer Weise am Freitag für Empörung sorgte. In einem Interview in einer italienischen Tageszeitung kommentierte er die Ergebnisse der am Tag zuvor vorgestellten Missbrauchsstudie im Erzbistum München und Freising.[1] Ein besonders pikantes Detail dieser Studie: Auch dem ehemalige Münchener Erzbischof Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt … Weiterlesen Der „Fall Ratzinger“: Wie weit ist der Missbrauch ein „katholisches Problem“?
Will Papst Franziskus den Zölibat abschaffen?
Wieder einmal ist es eine Äußerungen Papst Benedikts, die in den deutschen Medien für Unruhe sorgt. Gemeinsam mit Kurienkardinal Robert Sarah hat der emeritierte Papst ein Buch vorgelegt in dem er unter anderem für Priester die Verpflichtung zum Zölibat bestätigt. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt daher der Autor Matthias Rüb die Frage, ob Benedikt … Weiterlesen Will Papst Franziskus den Zölibat abschaffen?
Wie kann man Moral begründen? – Teil 2
Nachdem im ersten Teil dieses Textes zur Frage der Begründbarkeit ethischer Normen das Naturrecht und seine Varianten diskutiert wurden, sollen nun drei aktuellere philosophische Ansätze vorgestellt werden, der Positivismus, der Konstruktivismus und die Diskursethik. 3. Positivistisches Denken In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag weist Papst Benedikt bei der Begründung von Recht und Moral auf … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? – Teil 2
Wie kann man Moral begründen? – Teil 1
Muss man Flüchtlinge aus dem Mittelmeer retten? Ist Klimaschutz notwendig? Darf man Sterbehilfe leisten? Haben Tiere Rechte? Gibt es gerechtfertigte Gründe, um Krieg zu führen? Jede Zeit diskutiert drängende moralische Fragen. An der Beantwortung dieser Fragen hängen Menschenleben. Sie beeinflussen Gesetze und Lebensweisen einer ganzen Gesellschaft. Zu den Zeiterscheinungen gehört, dass einzelne grundsätzliche moralische Fragen … Weiterlesen Wie kann man Moral begründen? – Teil 1