Der Bastelbogen [Reimpredigt]

Der Möglichkeiten sind beileiben,genug, die Zeit sich zu vertreiben.Die einen pflegen gern den Garten,die andern gerne Touren starten,dreh’n mit dem Fahrrad viele Rundenum ihre Gegend zu erkunden.Die nächsten gerne Münzen sammelnoder auf der Gitarre schrammeln.Ein andrer züchtet fleißig Tauben,liebt es, am Auto rumzuschrauben.Die Klassiker zu allen Zeitensind Backen oder Handarbeiten.Es dürfte wohl kaum jemand’ geben,dem … Weiterlesen Der Bastelbogen [Reimpredigt]

Arme Seelen im Fegefeuer?

In der vergangenen Woche war eine Messintention in unserem Wochenplan zu finden, welche das Gebet für die „armen Seelen im Fegefeuer“ vermerkte. Das hat Widerspruch herausgefordert. Darf heute noch in dieser Weise über die Verstorbenen gesprochen werden? Ist die Lehre vom Fegefeuer nicht längst überholt? Vermutlich schwingt bei diesem Einwand die Erinnerung an die frühe … Weiterlesen Arme Seelen im Fegefeuer?

So schön war’s noch nie

„Traumschön“! Wer über einen „Instagram“ oder „TikTok“- Zugang verfügt, wird mit Bildern und Videos zum Neidischwerden überhäuft. Perfekte Menschen lachen bei perfektem Wetter vor perfekten Landschaften in die Kameras: Blaues Meer, schroffe Felsen, glitzernde Eislandschaften, urbane Traumziele, Wüsten bei Sonnenaufgang. So schön wie hier war’s noch nie. Auf der Jagd nach dem besten Moment und … Weiterlesen So schön war’s noch nie

Wachstum im Glauben

Am Ende des Johannesevangeliums (Joh 21,15-19) steht eine entscheidende Frage. Dreimal wird Petrus vom Auferstandenen gefragt, ob er ihn liebt. Mit dieser Frage nach der Liebe, die im Sinne der Freundschaft als auch der Treue verstanden werden kann, entlässt der Evangelist seine Leser gewissermaßen in das Leben hinein. Denn natürlich wird diese Frage nicht nur … Weiterlesen Wachstum im Glauben

Die alte Heimat

Wenn ich bei unseren älteren Gemeindemitgliedern nach ihrer Herkunft frage, zählen sie Ortsnamen aus einer vergangenen Zeit auf. Ich höre von Hindenburg, Schneidemühl, Beuthen, Reichenberg oder Neumark. Die Orte gibt es noch, die Namen nicht mehr. Viele unserer katholischen Familien hier in der Diaspora kommen ursprünglich aus Schlesien, dem Sudetenland, aus Danzig, Pommern oder Ostpreußen. … Weiterlesen Die alte Heimat

Biblische Botanik

Wie Rubiks Zauberwürfel, bunte Leonardo-Gläser oder  Räuchermännchen, so gehörte auch die Rose von Jerichow zu den Dingen, die in den 80er Jahren in keinem bürgerlichen Haushalt der BRD fehlten. Es handelte sich bei ihr um eine in sich zusammengezogene vertrocknete Pflanze, die, wie die Verkäufer auf Weihnachts- oder Handwerkermärkten wortreich erklärten, aus dem kahlen Wüstengrund … Weiterlesen Biblische Botanik

Sein

Am 20. Januar dieses Jahres starb Marvin Lee Aday. Er stammte aus Texas. Seine Biografen erzählen, dass er als Kind unter einem gewalttätigen und alkoholabhängigen Vater zu leiden hatte. Aday war schon als Kind übergewichtig und wurde von seinen Schulkameraden „Meat Loaf“ genannt, was übersetzt „Fleischklops“ oder auch „Hackbraten“ bedeutet. Es gehört zu den erstaunlichen … Weiterlesen Sein

Auswandern

Seit mehreren Jahren haben die TV-Privatsender ein altes Thema sehr erfolgreich für sich entdeckt: das Auswandern. Dokumentiert werden dort die Geschichten von ganz normalen Menschen, die versuchen, sich im Ausland eine neue Existenz aufzubauen. Die verlockenden Bilder von weißen Stränden, von Palmen und fremden Welten verfehlen nicht ihren Reiz. Es wäre paradiesisch dort zu leben, … Weiterlesen Auswandern

Beim Goldschmied

Wir sprechen häufig über Probleme. Die politischen Diskussionen, von denen wir in der letzten Zeit soviel gehört haben, stellen meist die Frage, wie wir große Herausforderungen unserer Tage meistern können. Das Benennen von Missständen und Schwierigkeiten steht im Vordergrund. Man bekommt den Eindruck: Irgendwie läuft alles schief. Diese Wahrnehmung ist unvollständig. Es läuft nicht alles … Weiterlesen Beim Goldschmied

Der Idiot

Auf dem Alten Garten wird hier in Schwerin gerade das ZDF-Wahlstudio aufgebaut. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass der lange Doppelwahlkampf für Bundesland und Staat nun auf die Zielgerade eingebogen ist. Man hat den Eindruck: Gerade ist alles Politik. Keine Zeitung, keine Fernsehsendung kommt derzeit ohne Berichte und Prognosen über Parteien und Spitzenkandidaten aus. … Weiterlesen Der Idiot

Die Wolke des Nichtwissens

Marcel Reich-Ranicki, der berühmte Literturkritiker, wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Er erreichte mit seiner Fernsehsendung „Das literarische Quartett“ ein Millionenpublikum, dass die Sendung häufig weniger wegen der besprochenen Literatur, als vielmehr wegen Reich-Ranicki anschaute. Er konnte sich äußerst eloquent, wortreich und vor allem emotional über Bücher auslassen. Umso bemerkenswerter war ein Interview … Weiterlesen Die Wolke des Nichtwissens

Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]

Am Schluss steht kein Ende. An der Stelle der Eucharistiefeier, an der gewöhnlich der Segen und die Entlassung stehen, geschieht am Gründonnerstag etwas anderes. Die übriggebliebenen Gaben der Kommunion werden gesammelt und auf den Altar gestellt. Für einen kurzen Moment der Anbetung beugt die Gottesdienstgemeinde die Knie. Dann erfolgt eine schmucklose Prozession, bei der das … Weiterlesen Abschiedsreden [zum Gründonnerstag]