Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Das Evangelium des dritten Adventssonntags (Mt 11,2-11) spielt in einem Zwischenraum. Johannes, der Prophet aus der Wüste ist gefangengenommen worden. Vom Gefängnis aus lässt er sich über Jesus berichten. „Wer ist das?“, fragen sich die Leute, „was können wir von ihm erwarten?“ „Sollte Jesus der von Johannes verheißene Messias sein?“. Die Jünger des Johannes gehen … Weiterlesen Erinnerungen, Erwartungen, Enttäuschungen [3. Advent]

Zeit der Barbaren – Über ein Zukunftsmodell christlichen Glaubens, Teil 1

Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren – Über ein Zukunftsmodell christlichen Glaubens, Teil 1

Fake News?

In Zeiten von „Fake News“ muss man mit dem Glauben vorsichtig sein. Bei der riesigen Zahl von Meldungen, Meinungen und Nachrichten, die mich über das Internet erreichen ist Vorsicht geboten: Was ist wahr, d.h. was entspricht den Tatsachen? Wo werden Dinge mit Meinungen vermischt und tendenziös dargestellt? Was ist vielleicht komplett erfunden, Propaganda oder Verschwörungstheorie? … Weiterlesen Fake News?

Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Um die Fassade eines unserer Einkaufszentren in Schwerin hat sich ein lila-grünes Band gelegt. Die pastellfarbene Dekoration verweist auf das bevorstehende Osterfest und richtet den dringenden Apell an die Kunden, nun noch schnell etwas für ihre Liebsten zum Fest zu kaufen. In den Supermärkten stehen in den sonst schon engen Gängen riesige Aufsteller mit Schokolade … Weiterlesen Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Nur ein Gott kann uns noch retten

Zum Ende des Kirchenjahrs werden die apokalyptischen Texte gelesen. Das Evangelium des Sonntags stammt aus den Endzeitreden Jesu. Es geht um nicht weniger als das Ende der Welt (Mk 13,24-33). Ich erinnere mich ganz gut an die Jahre, in denen viele gesagt haben: „Solche Texte zu lesen – was soll das? Es geht uns nicht … Weiterlesen Nur ein Gott kann uns noch retten

Intuitiv [zu Mariä Himmelfahrt]

In meinem Urlaub ereignete sich die folgende kleine Situation: Ich fuhr mit dem Auto auf einer schmalen Landstraße. In etwas größerer Entfernung kam mir auf gerader Strecke ein Kleinwagen mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Ich weiß nicht genau, warum es passierte, aber ich nahm in diesem Augenblick den Fuß vom Gaspedal und verlangsamte mein Tempo. Kurz … Weiterlesen Intuitiv [zu Mariä Himmelfahrt]

Dem Andenken eines Engels

Die Wundererzählungen der Evangelien gehen immer gut aus. Im Wissen darum hören wir sie meistens schon unter dem positiven Vorzeichen: „Es wird schon nicht so schlimm kommen“. Dabei schildert gerade das heutige Evangelium (5,21-24;35b-43) eine bewegte Szene voller Dramatik. Ein Mädchen liegt im Sterben. In seiner Verzweiflung und erfüllt von der drängenden Notwendigkeit, jetzt schnell … Weiterlesen Dem Andenken eines Engels

Der richtige Platz [zum Karfreitag]

In der Fastenzeit haben wir in unserer Pfarrei einen besonderen Kreuzweg gebetet. In die Betrachtung des Leidensweges haben wir das Gebet für die Betroffenen der weltweiten Corona-Krise hineingenommen. Dabei wurde mir deutlich, wie viele Menschen in den unterschiedlichsten Situationen betroffen sind, angefangen von den Kranken und Sterbenden, über die Pflegekräfte und Familien bis hin zu … Weiterlesen Der richtige Platz [zum Karfreitag]

Alt werden – wie geht das?

„Werden Sie alt – es lohnt sich!“ Mit diesem Appell überraschte Heinz Rühmann die Zuschauer der Sendung „Wetten dass“ Anfang der 90er Jahre. Es war ein ungewöhnlicher Fernsehauftritt. Der damals neunzigjährige Schauspieler gab sich keine Mühe, sein Alter zu verbergen. Er lief mit einem Gehstock, machte aus seiner Schwerhörigkeit kein Geheimnis und hatte auch darauf … Weiterlesen Alt werden – wie geht das?

Immer dasselbe [Predigt zum Weihnachtsfest]

Irgendwann, an einem Heiligen Abend in der Familie riss einem der Feiernden der Geduldsfaden. „Muss das alles so sein?“ fragte er. Wir schauten ihn fragend an. „Muss das alles so sein? Jedes Jahr an Weihnachten das Gleiche. Wir gehen in die Kirche, essen Ente mit Rotkohl, singen Weihnachtslieder und packen dann die Geschenke aus, sitzen … Weiterlesen Immer dasselbe [Predigt zum Weihnachtsfest]

Christliches Menschenbild – Teil 5

Die Römer errichteten für ihre Verstorbenen eigene kleine Städte. Die Nekropolen (übersetzt „Totenstädte“) bestanden aus kleinen Häusern („Mausoleen“), die als Familiengrabstätten dienten und außerhalb der Städte lagen. Eine beeindruckende Nekropole befindet sich unter dem Petersdom. Sie wurde in den 50er Jahren ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Interessant ist dieser Ort vor allem deswegen, weil … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 5

Revolutionäre Ostern?

Glaubt man den Medien, gab es am 20. Februar diesen Jahres ein welthistorisches Ereignis. An diesem Tag stellte der südkoreanische High-Tech-Riese Samsung ein neuartiges Smartphone vor. Das Besondere: Dieses Smartphone besitzt ein faltbares Display. Die Fachpresse war begeistert und schrieb von einer Handy-Revolution, die sich ereignet habe. Solche Revolutionen im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich gibt … Weiterlesen Revolutionäre Ostern?