Zeit der Barbaren, Teil 2

Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren, Teil 2

Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Zu Hause bleiben

Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben

Der Schutzpatron des Internets – Heilige für das 21. Jahrhundert

Im Februar 2002 kündete der Präfekt des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof John Foley, einen Wettbewerb an, der für nichtkatholische Ohren merkwürdig klingen wird. Der Rat beschäftigte sich mit der Frage, welcher Heilige künftig als Patron des Internets gelten solle. Unter mehreren Vorschlägen sollte in einem langen Verfahren ein geeigneter Heiliger gewählt werden. Die Kandidaten waren u.a. … Weiterlesen Der Schutzpatron des Internets – Heilige für das 21. Jahrhundert

Wie kann man heute Fronleichnam feiern?

Als Kind war für mich Fronleichnam der Höhepunkt des Kirchenjahres. Ich lebte damals mit meiner Familie in Siegen. Die Fronleichnamsprozession, die von den drei Stadtpfarreien getragen wurde, zog sich durch den ganzen Ort. Die Wegstrecke war mit Wimpeln geschmückt. Es gab vier eigens errichte Altäre im Freien, vor denen große Blumenteppiche ausgelegt wurden. Die Prozession … Weiterlesen Wie kann man heute Fronleichnam feiern?