Zeit der Barbaren, Teil 2

Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren, Teil 2

Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Es waren schwere Zeiten. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand floh der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin, der durch seinen Roman „Berlin Alexanderplatz“ einige Jahre zuvor Weltruhm erlangt hatte, ins Exil nach Paris. In den kommenden Jahren schrieb er dort ein gewaltiges Romanwerk, dass er später als „Generalabrechnung mit unserer Zivilisation“ bezeichnete. Als Ort für sein … Weiterlesen Kulturkampf im Regenwald – zur Amazonassynode

Europa als Provinz der Weltkirche

Zu den deutlichen Veränderungen, die Papst Franziskus für die katholische Kirche angestoßen hat, gehört eine zunehmend weltkirchliche, d.h. auch weltweite Ausrichtung. Die Kardinalsernennungen der letzten Jahre sprechen hier eine deutliche Sprache. Das Kardinalskollegium ist deutlich europäisch dominiert. Knapp die Hälfte der Kardinäle stammen vom „alten Kontinent“, vorzugsweise aus Italien, Frankreich, Spanien oder Deutschland. Franziskus hat … Weiterlesen Europa als Provinz der Weltkirche

Christentum und Islam

Um 5 Uhr morgens weckte mich ein ungewohntes Geräusch. Langsam ging die Sonne in Thies, der zweitgrößten Stadt des Senegal auf. Mit einer Jugendgruppe aus unserem Erzbistum war ich vor einigen Jahren im Rahmen unseres „Youth Exposure“-Programms zu einer zweiwöchigen Tour nach Westafrika aufgebrochen. In das Gezwitscher der fremdartigen Vögel vor meinem Fenster erhob sich … Weiterlesen Christentum und Islam