Nacht der Bedrängnis [zum Gründonnerstag]

Wer in den Gründonnerstag eintaucht, setzt sich den Tiefen der Zeit aus. Er gelangt in eine Zeichenwelt voller Archaik und Unverständlichkeit. Es wäre falsch, in diesem Geschehen, das hier in der Liturgie wieder auflebt, nicht mehr zu sehen, als ein Abschiedsessen unter Freunden. Der Abendmahlssaal ist umgeben von bleierner Nacht, die das Grauen ausbrütet, das … Weiterlesen Nacht der Bedrängnis [zum Gründonnerstag]

Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Um die Fassade eines unserer Einkaufszentren in Schwerin hat sich ein lila-grünes Band gelegt. Die pastellfarbene Dekoration verweist auf das bevorstehende Osterfest und richtet den dringenden Apell an die Kunden, nun noch schnell etwas für ihre Liebsten zum Fest zu kaufen. In den Supermärkten stehen in den sonst schon engen Gängen riesige Aufsteller mit Schokolade … Weiterlesen Die Karwoche in Zeiten des Kriegs

Die alte Heimat

Wenn ich bei unseren älteren Gemeindemitgliedern nach ihrer Herkunft frage, zählen sie Ortsnamen aus einer vergangenen Zeit auf. Ich höre von Hindenburg, Schneidemühl, Beuthen, Reichenberg oder Neumark. Die Orte gibt es noch, die Namen nicht mehr. Viele unserer katholischen Familien hier in der Diaspora kommen ursprünglich aus Schlesien, dem Sudetenland, aus Danzig, Pommern oder Ostpreußen. … Weiterlesen Die alte Heimat