Niels Stensen: Geistliche Übungen

Zu den unausweichlichen, aber auch besonders gewinnbringenden Pflichten eines Propstes in Schwerin gehört es, sich mit dem Seligen Niels Stensen (1636-1686) zu beschäftigen. Der dänische Gelehrte, Naturforscher und Mediziner konvertierte während seiner Zeit als Arzt am Hof der Medici in Florenz 1667 zum Katholizismus, wurde einige Jahre später Priester, Bischof und päpstlicher Gesandter in Norddeutschland. … Weiterlesen Niels Stensen: Geistliche Übungen

Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

24. Dezember – 31. Januar – 14. Februar: Das Ende der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung hat sich schon mehrfach verzögert. Wie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen, liegt die Schwierigkeit der Schutzmaßnahmen weniger in deren Verhängung, als vielmehr in deren langsamer Lockerung. Wie lange dauert es noch? Diese Frage wird zunehmend drängender … Weiterlesen Nach Corona – Wie die Krise das kirchliche Leben verändern könnte

Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?

Der Schutzpatron des Internets – Heilige für das 21. Jahrhundert

Im Februar 2002 kündete der Präfekt des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof John Foley, einen Wettbewerb an, der für nichtkatholische Ohren merkwürdig klingen wird. Der Rat beschäftigte sich mit der Frage, welcher Heilige künftig als Patron des Internets gelten solle. Unter mehreren Vorschlägen sollte in einem langen Verfahren ein geeigneter Heiliger gewählt werden. Die Kandidaten waren u.a. … Weiterlesen Der Schutzpatron des Internets – Heilige für das 21. Jahrhundert