Eigentlich wollte ich nicht mehr über den „Synodalen Weg“ schreiben, den Diskussionsprozess, der durch die deutschen Bischöfe angeregt wurde. Mir war weniger wichtig, was wann und wo von wem zu den aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland gesagt wird. Ich wollte mich auf das konzentrieren, was an konkreten Maßnahmen aus dem Synodalen Weg … Weiterlesen Scheitert der „Synodale Weg“ an Rom oder Rom am „Synodalen Weg“?
Schlagwort: Papst Franziskus
Im Feldlazarett
Haben Sie schon einmal eine Moralpredigt gehört? Ich muss gestehen, dass ich mich in meiner nun doch schon längeren Zeit als regelmäßiger Besucher und Zelebrant von Gottesdiensten nicht an eine solche erinnern könnte. Eine Moralpredigt ist eine Predigt, in der den Zuhörern gesagt wird, was sie tun sollen und was nicht. Es gibt also klare … Weiterlesen Im Feldlazarett
Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.
Was werden die Leute über Joseph Ratzinger sagen, den Mann, der als Nachfolger Johannes Pauls II. unter seinem Namen Benedikt XVI. von 2005 bis 2013 als Papst Oberhaupt der katholischen Kirche war? Es ist zu erwarten, dass in Rückblicken zu seinem Leben die in Deutschland besonders aufmerksam beobachteten Kontroversen seiner Amtszeit beleuchtet werden. Seine Rolle … Weiterlesen Einige Gedanken zu Papst Benedikt XVI.
Die weltweite Synode – ein neues Konzil?
Während in Deutschland der „Synodale Weg“ über lange Zeit die innerkirchlichen Nachrichten dominierte, ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dass Papst Franziskus 2021 zu einem weltweiten „Synodalen Weg“ aufgerufen hat. Was anfangs aus deutscher Perspektive ein wenig als „Ablenkungsmanöver“ gedeutet wurde, durch das der Papst die eilig voranschreitenden deutschen Katholiken ausbremsen und in die weltkirchliche … Weiterlesen Die weltweite Synode – ein neues Konzil?
Zeit der Barbaren, Teil 2
Im Zuge des Synodalen Weges wird intensiv über den zukünftigen Weg der Kirche in Deutschland gesprochen. Wieder einmal stellt sich die Frage nach der richtigen Handlungsmaxime. Mit welcher Einstellung sollen wir auf die bestehenden Abbruchsphänomene, auf die gesellschaftliche Bedeutungsabnahme der Kirche reagieren? Im folgenden Text möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, die vielleicht etwas merkwürdig klingt. … Weiterlesen Zeit der Barbaren, Teil 2
Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral
Es war ein Bild wie aus vergangenen Zeiten. Nach der Abstimmung über das Grundlagenpapier zur Sexualmoral und dessen Nicht-Annahme stellten sich Delegierte des Synodalen Weges Schulter an Schulter in einem Kreis zusammen. In der Mitte hielt eine Teilnehmerin ein Plakat mit der Aufschrift „Kein Raum für Menschenfeindlichkeit“ in die Höhe. Der Protest gegen die Ablehnung … Weiterlesen Woher die Ablehnung? – Zum Grundlagenpapier des Synodalen Wegs zur Sexualmoral
Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Es sind ein paar Zeilen aus den Vatikan, die seit gestern (21.07.22) wieder für mächtiges Rauschen im Blätter- und Digitalwald kirchlicher und weltlicher Medien sorgen.[1] In einer knappen, namentlich nicht einmal gekennzeichneten Mitteilung erhebt die kirchliche Zentrale Einspruch gegen mögliche Konsequenzen aus dem „Synodalen Weg“, dem Diskussionsforum der deutschen Bischöfe mit den Vertreterinnen und Vertreter … Weiterlesen Spaltung oder Fortschritt ? – Erneuter Streit um den „Synodalen Weg“
Was ist die Position der katholischen Kirche zur Corona-Impfung?
Die kommende Advents- und Weihnachtszeit stellt die christlichen Gemeinden wieder vor neue Zerreißproben. Im letzten Jahr stand die Frage im Vordergrund, unter welchen Sicherheitsbedingungen Weihnachtsgottesdienste gefeiert werden können. Die Pfarreien bewiesen in weiten Teilen Improvisationsfähigkeit und versuchten in der Regel nach Kräften, den Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes zu ermöglichen. Dies wird in diesem Jahr ähnlich sein. … Weiterlesen Was ist die Position der katholischen Kirche zur Corona-Impfung?
Streit um die „Alte Messe“
In der katholischen Kirche ist erneut Streit um die Liturgie ausgebrochen. Anlass dafür war ein päpstliches Dokument[1], das die Bestimmungen zur Feier der sogenannten „Alten Messe“, also der bis 1972 verbindlichen Form der Eucharistiefeier neu regelt. Seither wehren sich vor allem die Anhänger dieser Liturgieform vehement gegen die neuen Erlasse. Auf der anderen Seite fordern … Weiterlesen Streit um die „Alte Messe“
Früchte
Die Familie Joad steht im Mittelpunkt eines Romans von John Steinbeck. Sie sind Farmer, also Bauern und betreiben im Osten der Vereinigten Staaten, in Oklahoma eine Landwirtschaft. In guten Jahren können sie vom Korn und von den Früchten, die sie ernten gut leben. Als aber eine Dürrezeit kommt, steht die Familie vor dem Aus. Ihr … Weiterlesen Früchte
Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
In diesem Jahr fehlt ein Element der Gründonnerstagsfeier. Die Fußwaschung fällt aus. Die Distanzlosigkeit dieses Ritus erzwingt den Ausfall. Es ist ein Kennzeichen des letzten Jahres, dass ausgerechnet die Gesten des täglichen Lebens entfallen, die die Distanz zwischen Menschen überwinden können: Der Händedruck, die Umarmung, der Kuss. Zuneigung kann auch mit Worten bekundet werden. Aber … Weiterlesen Reinigung und Auftrag [zum Gründonnerstag]
Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
Überraschend hat die Kleruskongregation mit Approbation durch Papst Franziskus eine Instruktion zur Situation der Pfarreien erstellt, die jetzt veröffentlicht wurde. In den deutschsprachigen Medien wurde darüber unter dem Stichwort „Laien dürfen keine Pfarreien leiten“ berichtet.[1] In erwartbarer Weise wird damit das umfangreiche Dokument auf einen Aspekt fokussiert, der derzeit in vielen deutschen Bistümern diskutiert wird. … Weiterlesen Wer darf Pfarreien leiten? – Kontroverse um eine neue römische Instruktion
Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3
Die drängende ökologische Fragestellung verlangt nach einem neuen theologischen Ansatz, um die Sichtweise des Menschen, auch und gerade dessen, der als Glaubender von der Schöpfung Gottes sprechen möchte, zu verändern. Wie bereits gezeigt wurde, müsste sich eine systematische Betrachtung der Schöpfung trauen, die anthropozentrische Betrachtung des Schöpfungswerkes, seine Fokussierung auf die Fragen der menschlichen Natur … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 3
Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2
Bei einer Ferienfreizeit, die sich mit dem Thema der „Schöpfung“ beschäftigte, haben wir neulich im Gottesdienst die Schöpfungsgeschichte ein wenig inszeniert. Die Kinder stellten als personifizierte Elemente der Schöpfung den Bau des Schöpfungshauses nach. Hinten standen die Gestirne, vorne das Fundament aus Wasser und trockenem Land, an der einen Seite die Pflanzen, an der anderen … Weiterlesen Die „Schöpfung“ angesichts der ökologischen Frage – Teil 2
Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?
Der vierte Ostersonntag ist der sogenannte „Gute-Hirten-Sonntag“. Mit ihm ist das Gebet für die geistlichen Berufungen verbunden. Auch ohne Corona-Krise wäre dieses Anliegen in diesem Jahr wieder eher in den Hintergrund geraten. Man ist zögerlich geworden, für geistliche Berufe zu werben. Priester sprechen seit einigen Jahren eher schamhaft und etwas entschuldigend von ihrem Beruf. Es … Weiterlesen Gute Hirten, oder: Wie sieht ein zeitgemäßes Priesterbild aus?