In Zeiten von „Fake News“ muss man mit dem Glauben vorsichtig sein. Bei der riesigen Zahl von Meldungen, Meinungen und Nachrichten, die mich über das Internet erreichen ist Vorsicht geboten: Was ist wahr, d.h. was entspricht den Tatsachen? Wo werden Dinge mit Meinungen vermischt und tendenziös dargestellt? Was ist vielleicht komplett erfunden, Propaganda oder Verschwörungstheorie? … Weiterlesen Fake News?
Schlagwort: Glaube
Die Karwoche in Zeiten des Kriegs
Um die Fassade eines unserer Einkaufszentren in Schwerin hat sich ein lila-grünes Band gelegt. Die pastellfarbene Dekoration verweist auf das bevorstehende Osterfest und richtet den dringenden Apell an die Kunden, nun noch schnell etwas für ihre Liebsten zum Fest zu kaufen. In den Supermärkten stehen in den sonst schon engen Gängen riesige Aufsteller mit Schokolade … Weiterlesen Die Karwoche in Zeiten des Kriegs
Ein Anderer
Man kann die Leute von Nazareth vielleicht verstehen (Lk 4,21-30). Als Jesus das erste Mal nach seiner Taufe in der Synagoge das Wort nimmt, ist die Verwunderung groß. Er liest einen Text aus dem Propheten Jesaja, der die kommende Heilszeit ankündigt: Die Blinden können wieder sehen, die Tauben hören, die Gefangenen werden frei. Dann behauptet … Weiterlesen Ein Anderer
Nur ein Gott kann uns noch retten
Zum Ende des Kirchenjahrs werden die apokalyptischen Texte gelesen. Das Evangelium des Sonntags stammt aus den Endzeitreden Jesu. Es geht um nicht weniger als das Ende der Welt (Mk 13,24-33). Ich erinnere mich ganz gut an die Jahre, in denen viele gesagt haben: „Solche Texte zu lesen – was soll das? Es geht uns nicht … Weiterlesen Nur ein Gott kann uns noch retten
Keine Zeit zum Aufgeben
Es war ein regnerisch-kalter Novembertag. Vor den Toren Roms lag die Gegend um die alte Via Appia bereits in tiefer Ruhe. Die wenigen Besucher der Stadt hatten das Gelände schon verlassen. In der Basilika Sankt Nereus und Achilleus aber brannte noch Licht. Die Kirche liegt halb unter der Erde und gehört zum Komplex der Domitilla-Katakombe, … Weiterlesen Keine Zeit zum Aufgeben
Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]
In der vorletzten Woche hatte der St. Anna-Treff zu einem Vortrag über die vielleicht schwierigste Zukunftsfrage der Menschheit eingeladen: Die ökologische Herausforderung. Davon wurde im Wahlkampf viel gesprochen. Tatsächlich steht die Politik weltweit vor der großen Aufgabe, wie der notwendige Wandel in eine klimaschonende und umweltverträgliche Zukunft gestaltet werden kann. Der Referent des Abends, Bruno … Weiterlesen Radikale Einschnitte [zum Erntedankfest]
„Effata“ – Mütze ab!
Es ist nicht ganz leicht, die Botschaft des Evangeliums in die heutige Zeit zu übersetzen. Mal klappt das gut, mal weniger. Besonders schwierig ist es, wenn man Kindern diese Botschaft nahebringen möchte, so, dass sie dabei auch etwas verstehen. In einer Vorlage zur Gestaltung eines Familiengottesdienstes zum heutigen Evangelium habe ich folgenden Ansatz gefunden: Zu … Weiterlesen „Effata“ – Mütze ab!
Intuitiv [zu Mariä Himmelfahrt]
In meinem Urlaub ereignete sich die folgende kleine Situation: Ich fuhr mit dem Auto auf einer schmalen Landstraße. In etwas größerer Entfernung kam mir auf gerader Strecke ein Kleinwagen mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Ich weiß nicht genau, warum es passierte, aber ich nahm in diesem Augenblick den Fuß vom Gaspedal und verlangsamte mein Tempo. Kurz … Weiterlesen Intuitiv [zu Mariä Himmelfahrt]
Dem Andenken eines Engels
Die Wundererzählungen der Evangelien gehen immer gut aus. Im Wissen darum hören wir sie meistens schon unter dem positiven Vorzeichen: „Es wird schon nicht so schlimm kommen“. Dabei schildert gerade das heutige Evangelium (5,21-24;35b-43) eine bewegte Szene voller Dramatik. Ein Mädchen liegt im Sterben. In seiner Verzweiflung und erfüllt von der drängenden Notwendigkeit, jetzt schnell … Weiterlesen Dem Andenken eines Engels
Früchte
Die Familie Joad steht im Mittelpunkt eines Romans von John Steinbeck. Sie sind Farmer, also Bauern und betreiben im Osten der Vereinigten Staaten, in Oklahoma eine Landwirtschaft. In guten Jahren können sie vom Korn und von den Früchten, die sie ernten gut leben. Als aber eine Dürrezeit kommt, steht die Familie vor dem Aus. Ihr … Weiterlesen Früchte
Der Überschuss an Gutem
Eine Grundspannung der Frohen Botschaft wird in den Texten des 4. Fastensonntags sowohl von Paulus, als auch von Jesus selbst zur Sprache gebracht. Jesus nennt das Gegensatzpaar von Licht und Dunkelheit (Joh 3, 14-21), Paulus das von Gnade und Sünde (Eph 2,4-10). Während die Sünde, oder Dunkelheit zum Tod führt und zur Gottferne, bedeutet die … Weiterlesen Der Überschuss an Gutem
The Crown
Eine der weltweit meistgesehenen Serien ist zur Zeit „The Crown“. Die Serie erzählt das Leben von Elisabeth II. von England. Sie verfolgt die Geschichte der englischen Monarchie über fast ein ganzes Jahrhundert. In der Geschichte der königlichen Familie spiegelt sich der Wechsel der Zeiten. Zu Beginn zeigt sich die Monarchie als festgefügtes Gebäude, staatstragend und … Weiterlesen The Crown
Angesteckt durch Herrlichkeit
Von Infektionen ist in den vergangenen Monaten mehr als genug gesprochen worden. Das Wort leitet sich vom lateinischen „inficere“ ab, das wörtlich übersetzt „hineintun“ bedeutet. Damit ist aus medizinischer Sicht das Vorgehen des Infektes gut beschrieben. Ein Virus nistet sich in unserem Körper ein. Im Deutschen sprechen wir von „anstecken“, einem Wort, dass wir mit … Weiterlesen Angesteckt durch Herrlichkeit
Zu Hause bleiben
Die Satiresendung „extra3“ präsentierte in der vergangenen Woche einen neuen Superhelden. Gegen die Vorbilder von Super-, Bat- oder Spiderman würde sich in diesen Tagen eine ganz neue Qualität von Superkräften zeigen. „Sofa-Man“, ein Held im üblichen Kostüm mit Brustschild und Cape, zeichnet sich dadurch aus, dass er in Puschen vor dem Fernseher liegt, Hausarbeit verrichtet … Weiterlesen Zu Hause bleiben
Christliches Menschenbild – Teil 5
Die Römer errichteten für ihre Verstorbenen eigene kleine Städte. Die Nekropolen (übersetzt „Totenstädte“) bestanden aus kleinen Häusern („Mausoleen“), die als Familiengrabstätten dienten und außerhalb der Städte lagen. Eine beeindruckende Nekropole befindet sich unter dem Petersdom. Sie wurde in den 50er Jahren ausgegraben und kann heute besichtigt werden. Interessant ist dieser Ort vor allem deswegen, weil … Weiterlesen Christliches Menschenbild – Teil 5